MLU
Seminar: "Halbstarke", "Rowdys" und ganz normale "Teens". Jugend im geteilten Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: "Halbstarke", "Rowdys" und ganz normale "Teens". Jugend im geteilten Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren
Semester WS 2019/20
Current number of participants 12
maximum number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 17.01.2020 14:00 - 19:00, Room: (Fr. St. Haus 2/ SR 1)

Rooms and times

(Fr. St. Haus 2/ SR 1)
Friday, 17.01.2020 14:00 - 19:00
Saturday, 18.01.2020 09:00 - 17:00
(Fr. St. Trapp-Saal, Haus 5, 2. OG)
Friday, 31.01.2020 14:00 - 19:00
Saturday, 01.02.2020 09:00 - 17:00

Comment/Description

Waren die Lebensbedingungen von Jugendlichen und ihren Familien in der Nachkriegszeit noch durch Mangel und Verzicht geprägt, entstand seit Ende der 1950er Jahre auf der Grundlage des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Bundesrepublik eine westlich geprägte Jugendpopulär- und -konsumkultur. Zugleich versetzten jugendliche Subkulturen wie die „Halbstarken“ im Westen aber auch in der DDR die Öffentlichkeit und staatliche Autoritäten in Schrecken. Die im Laufe der 1960er Jahre zunehmende Liberalisierung gesellschaftlicher Normen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Bundesrepublik der 1960er Jahre spiegelte sich in einer Pluralisierung jugendlicher Lebensstile ebenso wie in den als Jugendrevolte apostrophierten Protesten um „1968“.

In der DDR galt es, vor dem Hintergrund der Systemkonfrontation, die Jugend als Hoffnungsträgerin eines „besseren“ Deutschlands an den sozialistischen Staat der Ulbricht-Ära zu binden. Hier wird es um politische Vereinnahmungsstrategien ebenso gehen, wie um Versuche Jugendlicher, für sich Freiräume jenseits staatlicher Vorgaben zu finden.

Das Seminar fragt nach gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Bedingungen von Jugend als Lebensphase in beiden deutschen Gesellschaften der 1950er und 1960er Jahre und den daraus entstandenen Gestaltungsmöglichkeiten und Begrenzungen, sowie nach Zuschreibungen, Befürchtungen und Disziplinierungsmaßnahmen durch die Erwachsenengeneration.


einführende Literatur:

Ulrich Mählert, Kleine Geschichte der DDR (Beck’sche Reihe), 7. Aufl., München 2010.

Rudolf Morsey, Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 19), 5., durchges. Aufl., München 2007.

Marc-Dietrich Ohse, Jugend nach dem Mauerbau. Anpassung, Protest und Eigensinn (DDR 1961-1974), Berlin 2003.

Axel Schildt, Von der Not der Jugend zur Teenager-Kultur. Aufwachsen in den 50er Jahren, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hrsg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahren, Bonn 1993, S. 335-348.

Admission settings

The course is part of admission "C3: Aspekte historischer Erziehungswissenschaft (BA 180) // C2: Aspekte historisch-systematischer Erziehungswissenschaft (BA 90)".
Im Wintersemester belegen BA 180 Studierende i.d.R. zwei Seminare. Studierende im BA 90 belegen im C2 Modul i.d.R. zwei Seminare aus dem Angebot der Module C2 (BA 180) und C3 (BA 180).
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 3 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.09.2019 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 15.09.2019, 09:00 to 11.10.2019, 23:59.
Assignment of courses: