MLU
Seminar: Erlebnispädagogik und Schule - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erlebnispädagogik und Schule
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 06.04.2018 10:00 - 14:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 102)
Art/Form Projektseminar
Teilnehmende Modul 3: Schulgeschichte und Schulgestaltung
Studiengänge (für) LGru/LAS/LAG/LFö (wo)
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 102)
Freitag, 06.04.2018, Freitag, 20.04.2018, Freitag, 04.05.2018, Freitag, 18.05.2018, Freitag, 08.06.2018, Freitag, 15.06.2018, Freitag, 22.06.2018 10:00 - 14:00
(FrSt/Haus 31/SR U42)
Freitag, 25.05.2018 10:00 - 14:00

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Erlebnispädagogik ist ein handlungsorientiertes und erfahrungsbezogenes Konzept, das im Rahmen der Reformpädagogik in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Nach dem Krieg in Vergessenheit geraten, wurde die Erlebnispädagogik in den 1970er Jahren von der Sozialpädagogik wiederentdeckt. In den letzten Jahren hat die Erlebnispädagogik wieder Eingang in die schulische Arbeit gefunden, insbesondere in reformpädagogisch orientierten Schulen. Für Jugendliche in der Pubertät gilt es Herausforderungen zu finden, die Ernstcharakter haben und in denen sie sich bewähren müssen. Es geht darum außerhalb fachlicher Kompetenzen bestimmter Unterrichtsfächer personale, soziale und methodische Kompetenzen zu fördern, die eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen.
So hat die Saaleschule in Halle die "Grenzgänge" in ihr Schulprogramm aufgenommen: SchülerInnen der 8. und 9. Klassen haben am Schuljahresanfang eine Woche zur Verfügung, um sich in kleinen Gruppen eine Herausforderung zu suchen, die sie meistern wollen (z.b. Kanu-, Rad- oder Wandertouren, Forschungs-, Bau- Kunst- oder Kulturprojekte, soziales oder umweltpolitisches Engagement). Wichtig ist, dass sie ihr Vorhaben selbstständig planen und eigenverantwortlich realisieren, Erwachsene werden nur als Begleitpersonen gebraucht.
Im Seminar soll die Erlebnispädagogik als schulisches Konzept in ihrer Tradition, ihren Begründungen und Zielsetzungen aufgearbeitet sowie bisherige Forschungsergebnisse dazu diskutiert werden. Außerdem werden wir uns konkret mit dem Konzept der "Grenzgänge" der Saaleschule beschäftigen. Die Schule würde sich freuen, wenn SeminarteilnehmerInnen Interesse hätten, eine SchülerInnengruppe der Saaleschule auf einem der "Grenzgänge" in der Woche vom 13.8.-17.8.2015 (plus evtl. das Wochenende davor oder danach) zu begleiten. Die Begleitung des "Grenzgangs" kann bei Interesse und entsprechender Vor- und Nachbereitung auch als AUPP genutzt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Gruppe Modul 3: Schulgeschichte und Schulgestaltung".