MLU
Hauptseminar: Liberalismus und Kommunitarismus - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Liberalismus und Kommunitarismus
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2019 20:00 - 21:30, Ort: (SemR E)
Voraussetzungen Proseminar, Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zum Protokoll
SWS 2

Räume und Zeiten

(SemR E)
Mittwoch: 20:00 - 21:30, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfaltete sich v.a. im angloamerikanischen Raum eine Debatte über die Grundsätze des Gerechten und Guten in (modernen) Gesellschaften. Im Hintergrund steht dabei die klassische fiktive Figur eines ursprünglichen (Gesellschafts-)Vertrages der Bürger bei der Konstitution der politischen Ordnung. Während liberale Konzeptionen wie etwa die von John Rawls dabei v.a. auf Freiheitsrechte der Individuen abstellen und diese mit einer gerechten, d.h. über Partikularinteressen erhobenen Verteilung von Chancen verbinden, orientieren sich kommunitaristischen Konzeptionen wie etwa die von Alsdaire MacIntyre, Michael Walzer oder Charles Taylor stärker am Gemeinwohl und sehen die Einzelnen insbesondere in kulturelle, moralische und/oder religiöse Gemeinschaften eingebettet. Bei beiden Konzeptionen kommt das Religiöse ins Spiel, allerdings auf eine unterschiedliche Weise. In kommunitaristischer Perspektive steht es für eine moralische Ressource des Gemeinsinns, in liberaler Perspektive eröffnet es einen konstruktiven Umgang mit der Begrenztheit und Relativität des Individuellen. – Im Seminar sollen exemplarische Texte aus beiden ‚Denkschulen‘ gelesen und diskutiert werden, dabei wird es auch um europäische bzw. deutsche Reaktionen, z.B. von Jürgen Habermas, Axel Honneth oder Otfried Höffe, auf die Debatte gehen.
Lit.: Lexikonartikel zu den einschlägigen Begriffen (RGG, TRE u.a.m.), John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit (1971), Frankfurt 1979 u.ö.; ders., Politischer Liberalismus, Frankfurt a.M. 2003; Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit (1984), Frankfurt 2006; Charles Taylor, Quellen des Selbst (1992), Frankfurt 1996 u.ö.; ders., Ein säkulares Zeitalter (2007), Frankfurt 2012; Axel Honneth, Kommunitarismus, Frankfurt 21994. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.