MLU
Übung: MA. Modul 23 Sprachkurs Niveau III/b MA. (3. Semester) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: MA. Modul 23 Sprachkurs Niveau III/b MA. (3. Semester)
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Slavische Philologie / Sprachwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Leitung des Instituts für Slavistik
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.10.2017 12:00 - 14:00
Art/Form Übung
Studiengänge (für) Master: MA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext 120 LP, MA IKEAS 120 LP, MA Interdisziplinäre Polenstudien 45/75 LP
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Dozentin: Joanna Sulikowska-Fajfer, M.A.

Die Lehrveranstaltung wird für Masterstudenten angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Sprachniveaus II b bzw. eine dem Niveau entsprechende Leistung. Die Übung besteht aus 2 SWS.
Das Lernziel der Übung ist es, die Sprech- und Schreibfähigkeit im Polnischen weiterzuentwickeln. Um dies zu ermöglichen, werden in dieser Lehrveranstaltung unterschiedliche und moderne Medien und Materialien eingesetzt. Die Auswahl der Materialien soll ermöglichen, etwas über die gesellschaftlichen und kulturellen Fragen Polens zu erfahren. Dazu werden Interviews mit bekannten Polen auf youtube angeschaut, die als Einstieg zur Diskussion dienen sollen. Mit Hilfe des Lehrbuchs Polak potrafi! werden Kenntnisse zum Wortschatz und der Grammatik weiterentwickelt. In diesem Lehrwerk werden unter anderem bedeutende Polen vorgestellt, die aber dem breiteren Publikum nicht bekannt sind (wie beispielsweise der Herzchirurg Zbigniew Religa, oder die polnischen Geheimschriftexperten). Da die polnische (Rock)Musik die kulturellen und gesellschaftlichen Phänomene gut widerspiegelt, soll die Analyse ausgewählter Liedtexte (z.B. von Republika oder Maria Peszek) die Übung abrunden.
Während dieser Veranstaltung wird auch die Übersetzungsfähigkeit geübt. Es werden kurze Texte von Steffen Möller (z.B. Viva Polonia) oder Matthias Kneip (111 Gründe, Polen zu leiben) ins Polnische übersetzt.
Voraussetzung für das Erreichen der Lernziele ist die Vorbereitung schriftlicher Hausaufgaben (z.B. Grammatikübungen oder kurze Essays (1 bis 2 Seiten) zu den während der Übung diskutierten Themen), die Beteiligung an der Diskussion während der Übung und regelmäßige Teilnahme.

Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme; Fertigstellen eines Portfolio, das alle Hausaufgaben umfasst; Die einzelnen Aufgaben sollten nach der sprachlichen Korrektur der Dozentin noch mal durch die Studierenden ins Reine geschrieben werden, der neue Wortschatz übersetzt werden usw. Die Arbeit am Portfolio wird beim ersten Treffen ausführlich gesprochen werden; Auswendiglernen ausgewählter Lernabschnitte.

Prüfungsleistung: schriftliche Klausur (Übersetzen in die Fremdsprache und freies Schreiben)