MLU
Seminar: Dropouts und Übergänge in der Schule - Lehrforschungsprojekt Generation, Lebenslauf, Sozialstruktur (LFP GLS) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Dropouts und Übergänge in der Schule - Lehrforschungsprojekt Generation, Lebenslauf, Sozialstruktur (LFP GLS)
Semester WS 2011/12
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2011 14:00 - 15:00
Voraussetzungen Möglichkeiten der Vorbereitung:
• Lesen Sie das Kapitel „Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten“ von Rolf Becker im Lehrbuch der Bildungssoziologie (2009: 85-129)
• Lesen Sie die ersten beiden Kapitel in Datenanalyse mit Stata von Ulrich Kohler und Frauke Kreuter (2008: 7-45)
• Lesen Sie das Kapitel „Ereignisdatenanalyse“ von Reinhold Sackmann in Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung (2007: 72-78)
SWS 3
Sonstiges Für LFP-GLS sind pro Woche drei Stunden veranschlagt. Eine Stunde Lehrveranstaltung mit dem Dozenten (Kontaktstudium) und zwei Stunden Selbstarbeit. Die Lehrveranstaltung hat 15 Sitzungen. Eine Sitzung entspricht 1 SWS, d.h. pro Woche 45min. Größtenteils sind Doppelsitzungen und am Ende des Turnus eine dreistündige Sitzung angesetzt, d.h. 90min bzw. 135min in einer Woche.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:00 - 15:00, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Ursachen des Schulabbruchs im Gymnasium theoretisch aufzubereiten und empirisch zu überprüfen. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen über den vorzeitigen Abgang aus dem Gymnasium und zur Ereignisdatenanalyse erfolgt vor allem in der Veranstaltung GLS III von Prof. Dr. Reinhold Sackmann. Die Teilnehmer (Gruppenarbeit ist möglich) sollen eine spezifische Fragestellung formulieren (z.B. Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen; In welchen Bundesländern wird am häufigsten abgebrochen; Kann Nachhilfe den Schulabbruch verhindern), einen erklärenden Mechanismus entwickeln, diesen mit Hilfe eines selbstaufbereiteten Datensatzes empirisch überprüfen und über das Projekt eine Hausarbeit anfertigen. Empirische Basis sind Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP), die mit Methoden der Ereignisdatenanalyse analysiert werden. Die Teilnehmer bereiten in der Lehrveranstaltung und in Hausaufgaben schrittweise einen Datensatz auf. Im Anschluss daran werden Methoden der Ereignisdatenanalyse mit Hilfe des aufbereiteten Datensatzes und im Rahmen des eigenen Projektes praxisorientiert erlernt. In jeder Sitzung besteht die Möglichkeit Fragen, Probleme und Ideen mit den Teilnehmern und dem Dozenten zu diskutieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.