MLU
Seminar: ‚Das Epos von Eisen und Elektrizität, größer und gewaltiger als alle Epen des Altertums’ – Der Fortschritt der Technik als Gegenstand der Literatur (mo 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: ‚Das Epos von Eisen und Elektrizität, größer und gewaltiger als alle Epen des Altertums’ – Der Fortschritt der Technik als Gegenstand der Literatur (mo 14-16)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 17.-19. Jhd. / Themen, Stoffe, Motive / Literaturtheorie)
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 07.04.2014 14:15 - 15:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR C)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule obl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR C)
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Seitdem die Erforschung der Natur und die Entwicklung der Technik entscheidend zur Dynamik moderner bürgerlichen Gesellschaften beitragen (und sie sich deswegen in Epochen z.B. der ‚Industrialisierung‘, des ‚Fordismus‘ oder des ‚Wissens‘ eingeteilt haben), reflektiert dies die Literatur. Die euphorische Feier der Wissenschaften als Schlüssel für ein verheißungsvolles Neues Leben, Technik als seelischer und sozialer Fluch, historische Miniaturen und utopische Science Fiction, soziale Reportagen und künstlerische Manifeste – höchst verschieden in Perspektiven, Formen und Genres und gleich, ob als kritische Begutachtung oder für die Unterhaltung geschrieben, ist seit über zweihundert Jahren ununterbrochen dieser Fortschritt literarisch Thema. Zwischen dem guten Ruf, den der Fortschritt genießt, und den schädlichen, gar nicht so positiven Folgen von Innovationen wie Maschinerie, Atomtechnik oder Genforschung für viele Menschen bemühen sich die Literaten in ihren Texten um ein eigenes Urteil – und das in von manchen Literaten als angemessenen erachteten fortschrittlichen, neuen Formen.
Das Seminar will zuallererst Texte über den technischen Fortschritt, die in den letzten zwei Jahrhunderten erschienen sind, bekannt machen. Es verfolgt ferner die Frage nach der Spezifik der literarischen Texte in der Beurteilung des technischen Fortschritts und des wissenschaftlichen Erkenntniszuwachses. Die Auswahl der Texte wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.