MLU
Seminar: Die Bedeutung von (Un-)Gerechtigkeit in der Schule - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Bedeutung von (Un-)Gerechtigkeit in der Schule
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Rehabilitationspädagogik, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 12.10.2009 10:00 - 12:00, Ort: (Achtung Raumänderung: FrSt / Haus 24 / SR im Erdgeschoß)
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LSo / wahlobl.
SWS 2
Sonstiges Eine Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Die Auswahl der TeilnehmerInnen erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist (30.09.2009) durch Dipl.-Psych. Sören Umlauft. Für die verbindliche Teilnahme am Seminar sollten Sie unbedingt zum ersten Termin (12.10.2009) kommen!

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 31 / R 237)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (10x)
(Achtung Raumänderung: FrSt / Haus 24 / SR im Erdgeschoß)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (4x)

Kommentar/Beschreibung

Gerechtigkeit ist eine der zentralen Eigenschaften, die sich SchülerInnen von LehrerInnen wünschen. Umgekehrt sagen auch fast alle LehrerInnen, dass Ihnen Gerechtigkeit in der Schule sehr wichtig ist. Trotzdem können SchülerInnen subjektiv ungerechte Ereignisse aus dem eigenen Schulalltag auf Nachfrage spontan berichten. Das Seminar soll den Blick für die Bedeutung von Gerechtigkeit in der Schule und gerechtigkeitspsychologische Aspekte des LehrerInnenalltags schärfen. Dazu werden wir grundlegende Konzepte der Gerechtigkeitspsychologie erarbeiten und empirische Arbeiten insbesondere aus dem schulischen Kontext kennen lernen und besprechen. Wir werden nach der Bedeutung von Ungerechtigkeitserfahrungen fragen, aber auch, was SchülerInnen eigentlich als ungerecht und was als gerecht erleben und wie LehrerInnen sich möglichst gerecht verhalten können.
Das Seminar richtet sich an Studierende der nichtmodularisierten Lehramtstudiengänge (Grundschule, Sekundarschule, Gymnasium, Förderschule).
Im Seminar kann ein D-Schein (Psychologie des Lehrens und Lernens) erworben werden. Dazu wird neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Mitarbeit ein Referat zu einer einschlägigen Forschungsarbeit und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erwartet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.