MLU
Übung: Lateinische Lektüre: Augustins antipelagianische Schriften - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Lateinische Lektüre: Augustins antipelagianische Schriften
Semester SS 2013
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 15.04.2013 14:15 - 15:45, Ort: (Seminarraum A)
Voraussetzungen Latinum
SWS 2

Räume und Zeiten

(Seminarraum A)
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

In seiner für die Entwicklung der reformatorischen Theologie grundlegenden Paulus-Exegese stützt sich Luther gern auf die antipelagianischen Schriften Augustins. Der Kirchenvater ist für ihn interpres Pauli fidelissimus. Die Augustin-Lektüre wird sich zunächst auf den Kontext der von Luther zitierten Stellen konzentrieren. Einen weiteren Schwerpunkt wird das Problem der Willensfreiheit bilden, das Augustin auch schon vor der Auseinandersetzung mit den Pelagianern beschäftigt hat.
Die Übung soll vor allem der Auffrischung von Sprachkenntnissen dienen, aber auch kirchengeschichtlichen und systematisch-theologischen Interessen entgegenkommen.