MLU
Vorlesung: 1968: Die Aura des Widerstands - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: 1968: Die Aura des Widerstands
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 146
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Systematische Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2014 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Deutscher Saal)
Teilnehmende ab 2. Semester
Lernorganisation Die Vorlesung kann als Ersatz für ein Seminar in den Modulen C1, C2 ODER C3 besucht werden.
Leistungsnachweis Es können auch hier Studien- und Modulleistungen erbracht werden.
Die Studien- bzw. Modulleistung ist nur für EIN Modul anrechenbar, entweder C1, C2 oder C3.
Studiengänge (für) BA 90 und 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges LEHRVERANSTALTUNGEN MODUL C1 (BA 180 & 90) – SOMMERSEMESTER 2014


ACHTUNG! Regularien zur Organisation & Durchführung von

--------------------------------------------------
BA Erziehungswissenschaft 180 und 90
--------------------------------------------------
MODUL C1 „GESELLSCHAFTLICHE, POLITISCHE UND KULTURELLE BEDINGUNGEN VON ERZIEHUNG, BILDUNG UND SOZIALISATION“ im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/15
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 und 90 müssen im Modul C1 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im zweiten und dritten Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall zwei LV im Sommersemester und eine LV im kommenden Wintersemester.
In der Regel wird das Modul im kommenden Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
Studierende des BA Erziehungswissenschaft (180) können im Rahmen ihres Moduls C1 Lehrveranstaltungen des Moduls C1 im BA Erziehungswissenschaft (90) besuchen und umgekehrt.
Die sich damit eröffnenden Wahlmöglichkeiten sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.

Beide Studiengänge(!) können im Sommersemester aus folgenden LV im Rahmen ihres jeweiligen Moduls C1 wählen:
- Johannes Buchholz: Ästhetik und Bildung
- Nora Friederike Hoffmann: „Bleibt alles anders …“ – Die Lebensphase Jugend
- Nora Friederike Hoffmann: „Mit uns zieht die neue Zeit …“ – Die deutsche Jugendbewegung von Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts
- Heinz-Hermann Krüger: Einführung in die Kindheits- und Jugendforschung
- Alfred Schäfer: Authentizität und Selbstverwirklichung
- Alfred Schäfer: 1968: Die Aura des Widerstands
- Sabrina Schenk: Politische Bildung zwischen Politisierung und Affirmation
- Anne Schippling: Grundbegriffe: Erziehung, Bildung und Sozialisation aus schultheoretischer Sicht
- Pia Schmid: Aufwachsen im Nationalsozialismus

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
--------------------
Im Modul C1 – BA Erziehungswissenschaft 180 und 90 – muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und offiziell bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also in diesem Sommersemester bis zum 30. September).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben.

-------------------
Modulprüfung
-------------------
Für den BA Erziehungswissenschaft (180) ebenso wie für den BA Erziehungswissenschaft (90) gilt gleichermaßen: Die Modulprüfung im Modul C1 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen des BA Erziehungswissenschaften (180) der Module C1 bis C3 – bzw. für den BA Erziehungswissenschaften (90) der Module C1 und C2 – mindestens einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und mindestens einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.

Regularien zur mündlichen Prüfung:
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit den Prüfenden frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV bekannt gegeben.

Regularien zur Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
- Daher ist es sinnvoll, möglichst bald die Sprechstunden der möglichen Betreuungspersonen bzw. PrüferInnen zu nutzen.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.





Bitte die nachfolgenden Informationen im Stud.IP unter ‚Sonstiges’ einfügen:


ACHTUNG! Regularien zur Organisation & Durchführung von
----------------------------------------
BA Erziehungswissenschaft 90
----------------------------------------
MODUL C2 „ASPEKTE HISTORISCH-SYSTEMATISCHER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“ im Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 90 müssen im Modul C2 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (in der Regel im fünften und sechsten Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, davon zwei LV im Wintersemester (2013/14) und eine LV im Sommersemester (2014).
In der Regel wird das Modul im Sommersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

-----------------------------------------
BA Erziehungswissenschaft 180
-----------------------------------------
MODUL C2 „ANSÄTZE UND PROBLEME PÄDAGOGISCHER THEORIE“ im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/15
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul C2 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im vierten und fünften Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, davon zwei LV im Sommersemester (2014) und eine LV im Wintersemester (2014/15).
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
LV im Rahmen des Moduls C2:
- Johannes Buchholz: Was ist ein Bild?
- Alfred Schäfer: 1968: Die Aura des Widerstands
- Alfred Schäfer: Theorie und Praxis
- Sabrina Schenk: Politische Pädagogik. Hans-Jochen Gamm
- Sabrina Schenk: Traditions and Turns. Pädagogik zwischen Geschichte und Zukunft
- Judith Scherer: Pädagogik in Zeiten des Umbruchs

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
--------------------
Im Modul C2 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und offiziell bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also bis zum 30.09.2014).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.

-------------------
Modulprüfung
-------------------
BA Erziehungswissenschaft 90: Die Modulprüfung im Modul C2 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen der Module C1 und C2 einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.

BA Erziehungswissenschaft 180: Die Modulprüfung im Modul C2 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen der Module C1 bis C3 mindestens einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und mindestens einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.

Regularien zur mündlichen Prüfung:
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit den Prüfenden frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV bekannt gegeben.

Regularien zur Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
- Daher ist es sinnvoll, möglichst bald die Sprechstunden der möglichen Betreuungspersonen bzw. PrüferInnen zu nutzen.
Weitere Informationen werden am Beginn der


LEHRVERANSTALTUNGEN MODUL C3 (BA 180) – SOMMERSEMESTER 2014
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die folgenden Informationen bitte einfügen unter:
Sonstiges


ACHTUNG! Regularien zur Organisation & Durchführung von
------------------------------------------
BA Erziehungswissenschaft (180)
------------------------------------------
MODUL C3 „ASPEKTE HISTORISCHER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT“ im Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul C3 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im fünften und sechsten Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall davon zwei LV im Wintersemester und eine LV im Sommersemester.
In der Regel wird das Modul in diesem Sommersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
LV im Rahmen des Moduls C3:
- Klemens Ketelhut: Völkisches Denken in der Pädagogik
- Alfred Schäfer: 1968: Die Aura des Widerstands
- Judith Scherer: Der Körper aus pädagogischer Perspektive
- Pia Schmid: Der erste Weltkrieg in pädagogischer Perspektive

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
--------------------
Im Modul C3 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und offiziell bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also im Sommersemester bis zum 30. September).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben.

-------------------
Modulprüfung
-------------------
Die Modulprüfung kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen der Module C1 bis C3 mindestens einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und mindestens einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.
Für die Anfertigung einer Hausarbeit bleibt dem/der Studierenden, unabhängig(!) vom Zeitpunkt der Anmeldung beim Prüfungsamt und dem/der verantwortlichen PrüferIn, offiziell Zeit bis zum 30. September.

Regularien zur mündlichen Prüfung:
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit den Prüfenden frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV bekannt gegeben.

Regularien zur Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
- Daher ist es sinnvoll, möglichst bald die Sprechstunden der möglichen Betreuungspersonen bzw. PrüferInnen zu nutzen.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Deutscher Saal)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die 1960er Jahre gelten als Zeit einer internationalen jugendlichen und studentischen Rebellion. ‚1968’ ist zur Chiffre dieses Widerstands geworden, der sich in der damaligen Bundesrepublik gegen die mangelnde Aufarbeitung des Nationalsozialismus, die Notstandsgesetze, autoritäre Strukturen in der Gesellschaft und gegen den Vietnamkrieg als Ausdruck eines kapitalistischen Imperialismus richtete. Eine antiautoritäre Kritik, die sich von jugendlichen Gegenkulturen bis hin zu marxistischen Analysen der Klassengesellschaft inspirieren ließ, forderte gleichzeitig eine gesellschaftliche Umwälzung und eine Veränderung der eigenen subjektiven Strukturen.
Die Vorlesung versucht nicht nur, die Entstehungsgeschichte und Protestformen dieser Bewegung nachzuzeichnen; sie zielt auch darauf, die inneren Probleme der Revolte und ihre Begründungsmuster zu analysieren. Sie zielt auf das Verhältnis von antiautoritärer Kritik und subversivem Anspruch.
Die Veranstaltung wird für die Module C1, C2 und C3 gleichzeitig angeboten.

Achtung!
Den Ablaufplan der Vorlesung finden Sie unter Datein.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.