MLU
Seminar: Die Zeit der Soldatenkaiser und die Krise des 3. Jh. - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Zeit der Soldatenkaiser und die Krise des 3. Jh.
Semester WS 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 12.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / SR)

Räume und Zeiten

(Rob / SR)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das 3. Jahrhundert nach Christus bringt für das Römische Reich tiefgreifende Einschnitte mit sich. An beinahe allen Grenzen erheben sich starke Gegner, die innere Einheit wird durch schnelle Regierungswechsel und die Bildung von Sonderreichen gefährdet. Die Zeit der sog. Soldatenkaiser zeigt unterschiedliche Versuche, mit diesen veränderten Rahmenbedingungen umzugehen und eine neue stabile Ordnung zu schaffen.
Nach einem Überblick über die Ereignisgeschichte sollen im Seminar exemplarisch Schwierigkeiten (wie z. B. Bedrohungen von Außen, Usurpationen und Sonderreiche) und Lösungsansätze erörtert werden. Hierbei wird aufgrund der relativen Armut der literarischen Quellen ein starker Augenmerk auf weitere Quellengattungen (der Epigraphik, Numismatik, Papyrologie und Archäologie) gelegt werden, so dass der Umgang auch mit diesen Gattungen eingeübt wird.


Literatur zum Seminar:
M. Sommer, Die Soldatenkaiser, Darmstadt 2010 (zuerst 2004)
K.-P. Johne – U. Hartmann – T. Gerhardt (Hrsgg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235 – 284), 2 Bd., Berlin 2008
K.-P. Johne – T. Gerhardt – U. Hartmann (Hrsgg.), Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit, Stuttgart 2006