MLU
Seminar: Peerkultur in der Schule - Ethnographische Perspektiven - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Peerkultur in der Schule - Ethnographische Perspektiven
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 19.10.2021 13:00 - 14:30, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 215)

Themen

Seminarenstieg: Begriffsklärung u Annäherung an die Thematik, Seminarorganisation, Seminareinstieg II: Auswertung des Arbeitsauftrags, Lektüre de Boer, H. (2016): Ethnografie, Zinnecker, J. (1978): Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler, Helsper, W. (1989): Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität, Breidenstein, G. & Kelle, H. (1998): Die öffentliche Ordnung der Beliebtheit in der Schulklasse, Breidenstein, G. (1997): Verliebtheit und Paarbildung unter Schulkindern, Breidenstein, G. & Meier, M. (2004): "Streber" - Zum Verhältnis von Peer-Kultur und Schulerfolg, Evans, C. & Eder, D. (1993): 'No Exit'. Processes of Social Isolation in middle school, Bennewitz, H. (2009): Zeit zu Zetteln! - Eine Praxis zwischen Peer- und Schülerkultur, Reh, S. & Labende, J. (2009): Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht, Bennewitz, H. & Hecht, M. (2017): Doing Privacy. Kreisgespräche in der Sekundarstufe 1, Breidenstein, G. (2009): Die Lehrerperson als Ressource der Schülerkultur, Wellgraf, S. (2012): Hauptschule. Formationen von Klasse, Ethnizität und Geschlecht, Fazit und Ausblick: Schulische Peer-Kultur und soziale Medien

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Dienstag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wenn von der Schule als Sozialisationsinstanz die Rede ist, dann sind damit gesellschaftliche Vermittlungsprozesse in einem Handlungsrahmen gemeint, der nicht nur durch schulpädagogisch-didaktische Absichten charakterisiert ist, sondern wesentlich auch durch die sozialen Beziehungen der Kinder und Jugendlichen untereinander.
Von diesem Befund ausgehend widmet sich das Seminar einer empirischen Forschungstradition, welche die Schule als alltägliche Lebenswelt fokussiert, die in den Interaktionen zwischen den Mitschüler*innen hergestellt wird. Entlang der Lektüre ausgewählter ethnographischer Studien soll die historische Entwicklung dieser Forschungstradition und die Ausprägung verschiedenen Perspektiven auf die Bedeutung der Peer-Kultur nachvollzogen werden. Zu diskutieren sind peer-kulturelle Praktiken als Gegenwelten und Hinterbühnen der Schule, als Gestaltungsraum sozialer Ordnungen in der Schulklasse und im Verhältnis zu schulischen Normen und Anforderungen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 2_Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen_WS 21_22_Frenzel".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.09.2021 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.09.2021, 09:00 bis 30.10.2021, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 13.09.2021 09:00 bis 30.10.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: