MLU
Blockveranstaltung: Luxus, Moden und die Sachen der Aufklärung. Ding- und Konsumkultur des 18. Jahrhunderts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Luxus, Moden und die Sachen der Aufklärung. Ding- und Konsumkultur des 18. Jahrhunderts
Untertitel (Modul B.A./LA: Lit.geschichte [17. Jh. bis zur Gegenwart]; Lit.geschichte 17. Jhd. bis 19. Jhd; Angewandte Literaturwissenschaft; Modul Master KdA: Materielle Kultur der Aufklärung
Semester SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 8
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 11.04.2017 18:00 - 20:00
Erster Termin Dienstag, 11.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (Ludwig-Wucherer-Str. 2, Raum 1.10.0)
Teilnehmende max. 15 Teiln. (verbindliche Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich:
christiane.holm@germanistik.uni-halle.de)
Voraussetzungen Teilnahmebedingung ist Lektüresicherheit, die Übernahme eines Impulsreferates (Studienleistung).
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule obl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Ludwig-Wucherer-Str. 2, Raum 1.10.0)
Dienstag, 11.04.2017 18:00 - 20:00
(IZEA und Franckesche Stiftungen)
Freitag, 21.04.2017 11:00 - 17:00
(Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum)
Freitag, 12.05.2017 10:30 - 16:30
(Weimar, Klassik Stiftung, Stadtmuseum Bertuchhaus)
Freitag, 23.06.2017 15:00 - 19:00
Samstag, 24.06.2017 09:30 - 16:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Diderots roter Rock und Werthers blauer Frack, Franckes essentia dulcis und Jacobis Tabatiere, Lesewut und maladie de porcelaine – solche Modeerscheinungen haben in Haushalten und Texten des 18. Jahrhunderts ihre Spuren hinterlassen und prägen zunehmend unser Bild der Aufklärungszeit. Das Seminar nimmt einige der begehrten, berühmten und beworbenen Dinge des 18. Jahrhunderts in den Blick, die sich in den Sammlungen der Franckeschen Stiftungen in Halle, im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig und in der Klassik Stiftung Weimar erhalten haben, um der Dinglichkeit des ‚papiernen Zeitalters‘ nachzugehen. Zugleich versteht sich das Seminar als eine Einführung in aktuelle Debatten der Material Culture Studies.
Teilnahmebedingung ist die Übernahme eines Impulsreferates oder einer thesenorientierten Anmoderation (Studienleistung). Modulleistung ist eine Hausarbeit. Ein Reader mit Quellenauszügen und Forschungsliteratur wird bereitgestellt (ca. 15 €). Literatur: Maxine Berg, Elizabeth Eger (Hg.), Luxury in the eighteenth century. Debates, desires and delectable goods, Basingstoke [u.a.] 2007; Sebastian Böhmer u.a. (Hg.), Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen, Berlin, München 2012; Daniel Fulda, Frauke Berndt (Hg.), Die Sachen der Aufklärung, Hamburg 2012; Birgit Neumann, Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts, Göttingen 2015; Michael North, Genuss und Glück des Lebens. Kulturkonsum im Zeitalter der Aufklärung, Köln u.a. 2003; Julia Schmidt-Funke, Buchgeschichte als Konsumgeschichte. Überlegungen zu Buchbesitz und Lektüre in Deutschland und Frankreich um 1800, in: Hanno Schmitt u.a. (Hg.), Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung, Bremen 2011, S. 259-279.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.