MLU
Seminar: Roms Aufstieg zur Weltmacht und seine innenpolitischen Rückwirkungen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Roms Aufstieg zur Weltmacht und seine innenpolitischen Rückwirkungen
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 15:30 - 17:00
Art/Form e-learning
SWS 2
Sonstiges Modul: Einführungsmodul Antike

BITTE BEACHTEN SIE: Es ist derzeit noch völlig offen, ob das Seminar in Präsenzlehre durchgeführt werden kann oder ob wir auf e-learning zurückgreifen müssen. Das Seminar wird aber in jedem Fall stattfinden und alles dafür getan werden, daß Sie das Einführungsmodul Antike erfolgreich absolvieren können.
Das Seminar ist eines von fünf Seminaren, unter denen Sie für das Einführungsmodul Antike auswählen können. Zusätzlich gehört die Vorlesung "Geschichte der Antike im Überblick" (wird in Präsenzlehre in einem sehr großen Raum durchgeführt!) zum Einführungsmodul Antike. Als Studienleistungen im BA Einführungsmodul Antike sind 1. ein Kurztest über den Stoff der Vorlesung „Geschichte der Antike im Überblick“ (wird immer im WS angeboten) vorgesehen, sowie 2. mündlicher Beitrag im Seminar. Zu letzterem erfahren Sie Genaueres in der ersten Sitzung des Seminars. Ebenso werden Sie bei e-learning über die dann relevanten Alternativleistungen informiert. Die Modulleistung stellt eine Hausarbeit im Seminar dar. Wer die Vorlesung Geschichte der Antike im Überblick nicht besuchen kann oder will, kann auch eine andere althistorische Vorlesung wählen. Der Kurztest (bzw. bei e-learning Alternativleistung) wird dann über den Stoff dieser Vorlesung geschrieben, entspricht im Niveau aber dem Test über "Geschichte der Antike im Überblick". Die Vorlesungen sind allerdings nicht speziell an Anfänger/innen gerichtet und vermitteln auch keinen Überblick über die gesamte Antike. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, nehmen Sie bitte mit angela.pabst@altertum.uni-halle.de Kontakt auf.

Themen

Einführungssitzung, Abschlusssitzung, Thema offen, Die Hausarbeit, Literatur- und Quellenrecherche, digitale Hilfsmittel etc., Allgemeine Einführung: Quellen, Die frühe römische Republik, Die Verfassung der römischen Republik, Rom und Italien: Der Latinische Bund und das Bundesgenossensystem, Der Kampf mit Karthago (264–201 v. Chr.), Rom und der griechische Osten – der Weg zur Weltmacht (200– 168 v. Chr.), Die Rückwirkungen der Expansion: 1. Abschottung der Nobilität und beginnende Desintegration der nobiles 2. Die Krise der Heeres- und Agrarverfassung und die Krise des Bundesgenossensystems, Römischer Imperialismus? Beweggründe und Formen der römischen Expansion, Die ersten Sklavenaufstände, Das bellum Jugurthinum, Marius und Saturninus, Die Reformen der Gracchen: Tiberius Gracchus und Gaius Gracchus, (Ausblick: Der Bundesgenossenkrieg), Demokratie in Rom? Praktiken und Formen der Interaktion

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Nach zwei langen und verlustreichen Kriegen gegen Karthago in der zweiten Hälfte des 3. Jh. v. Chr. hatte Rom die Herrschaft über das gesamte westliche Mittelmeer erlangt. Im 2. Jh. v. Chr. beschleunigte sich die Ausdehnung des römischen Reiches noch, denn im Osten stießen die Römer in kürzeren Kriegen gegen Makedonen und Seleukiden kaum auf Widerstand und wurden so zur herrschenden Macht im gesamten Mittelmeerraum. Im Rahmen des Seminares werden wir uns mit der historischen Entwicklung dieses Jahrhunderts, den Ursachen dieser rasanten Expansion sowie ihren Rückwirkungen auf Rom und Italien, d.h. insbesondere auf die innere Politik, beschäftigen.
Anhand der antiken Quellen sollen die Studierenden zudem mit den verschiedenen Hilfswissenschaften und Quellengattungen der Alten Geschichte (literarische Quellen, Inschriften, Münzen, Papyri, archäologische Überreste etc.) sowie den Methoden zu ihrer Auswertung vertraut gemacht werden.

Literatur zur Einführung:
E. Badian, Römischer Imperialismus in der späten römischen Republik, Stuttgart 1980.
J. Bleicken, Die Verfassung der römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung, Paderborn 1995 (7. Auflage).
J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik (OGG 2), München 2004 (6. Auflage).
K. Bringmann, Geschichte der Römischen Republik. Von den Anfängen bis Augustus, München 2002.
C. B. Champion (Hg.), Roman Imperialism. Readings and Sources, Oxford 2004.
H. Flower, The Cambridge Companion to the Roman Republic, Cambridge 2004.
E. S. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome, 2 Bde., Berkeley 1984.
W. V. Harris, War and Imperialism in Republican Rome 327–70 B.C. Oxford 1979.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Einführungsmodul Antike Winter 2020/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 30.11.2020, 00:00.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: