MLU
Seminar: Dimensionen des Politischen im Deutschunterricht (L+S2: Vertiefungsseminar und FvU) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Dimensionen des Politischen im Deutschunterricht (L+S2: Vertiefungsseminar und FvU)
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 34
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschuldidaktik / Deutsch
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2022 12:00 - 14:00, Ort: (Haus 31 / SR 101)
Leistungsnachweis Modul: Lesen und Schreiben 2_Vertiefungsseminare
Modul: Fächerverbindender Unterricht (FvU)
SWS 2

Themen

Einführung, Orga, Thematische Verortung– Dimensionen des Politischen (Karst), Teilhabe und Deutschdidaktik (Jentgens), Politisches Probehandeln im Lesegespräch (Reiter), Politisches Welterkunden in Kindergedichten (Naugk/ Karst), KLIMABILDUNGSWOCHE: „Wer kann unsere Erde retten?“ Umwelt- und Klimaschutz im aktuellen Sachbilderbuch (Duckstein/ A.Ritter) Ort: LWS, Deutschunterricht in der SEP – eine „politische” Entscheidung? (Storch/ Karst), “Ich bin froh, dass wir nicht in dieser Zeit leben” - Zeitgeschichtliche Literatur in der Grundschule. Eine Rezeptionsstudie zu Fritzi eine Wendewundergeschichte (Drogi), Das Schmerzhafte als Ausgangspunkt von Macht und Mächtigkeit: Gespräch über Literatur (Henning-Mohr), Von Regeln, Gesetzen und Verboten. Politisches Denken lernen mit dem Bilderbuch "Hier kommt keiner durch!" (Fischer/ M.Ritter), Beyond the binary - Geschlechterrollen und -zuschreibungen in der KJL (Conzen/ Naugk), open space (Karst), (Deutsch-)Unterricht demokratisch-partizipativ gestalten - Im Gespräch Regeln entwickeln und verhandeln (Schulz/ Karst), Sprachgebrauch & Politik (Börjesson), Die politische Seite der Rechtschreibung (Friedrich/ Ingenerf), Kolloquium (Karst), Beyond the binary

Räume und Zeiten

(Haus 31 / SR 101)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar bietet einen Einblick in verschiedene Aspekte politischer Bildung im Deutschunterricht. Die in den Lehrplänen implementierten Schlüsselbegriffe wie gesellschaftliche Teilhabe, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Einüben von Kritik- und Urteilsfähigkeit oder auch Aspekte der Demokratie- und Friedenserziehung sollen Ausgangspunkte sein, die bezogen auf die verschiedenen Arbeitsfelder der Deutschdidaktik fachlich und didaktisch konkretisiert werden. Indem der Deutschunterricht zentrale kommunikative Kompetenzen, die für Aspekte der politischen Bildung grundlegend sind, vermittelt, knüpft er unmittelbar an die Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit an: unterschiedliche Medien verstehen und kritisch beurteilen, sich gewaltfrei austauschen oder sich im Spannungsfeld von Individualisierung, Standardisierung und Diversität zu bewegen. Hier soll das Seminar den engen Zusammenhang von sprachlich-literarischem Lernen einerseits und demokratischer Bildung andererseits herausstellen.

Wöchentlich bieten Dozierende des AB Deutsch, teilweise auch in Kooperation mit weiteren Expert:innen Zugänge zu unterschiedlichen Themen und Lernfeldern an, die im Seminar vorgestellt, erprobt und diskutiert werden. Das Seminar findet in Präsenz statt. Es handelt sich NICHT um ein Online-Seminar! Es werden multimediale Lehr-Lernsettings angeboten und erprobt.

Die Studierenden vertiefen sich in eines der angebotenen Themen und erstellen als Studienleistung einen Instagram-Post, welcher in die Reihe „Das Politische …“ einfließt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul Lesen und Schreiben 2_Vertiefungsseminare_WiSe 22/23_Ehrt".