MLU
Vorlesung: Einführung in die Homiletik – Theorie und Praxis eines leidenschaftlichen Handwerks - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Einführung in die Homiletik – Theorie und Praxis eines leidenschaftlichen Handwerks
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 16.10.2023 18:15 - 19:45, Ort: (Videokonferenz / digital)
SWS 2
Sonstiges Literatur: W. Engemann, Einführung in die Homiletik, Tübingen, 3. Aufl. 2020; D. Buttrick, Homiletic. Moves and Structures, Philadelphia 1987; S. Müller / J. Suhner, Transformative Homiletik. Jenseits der Kanzel, Neukirchen-Vluyn 2023. Ausgewählte Literatur wird im Laufe der Vorlesung bereitgestellt.

Räume und Zeiten

(Videokonferenz / digital)
Montag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (5x)
(HS 2, Haus 30)
Montag, 08.01.2024 12:15 - 19:30
Dienstag, 09.01.2024 12:15 - 19:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Predigt! Diese Vorlesung bietet Ihnen nicht nur einen umfassenden Einblick in die Theorie und Praxis der Predigt, sondern lädt Sie auch dazu ein, Ihre eigene Stimme zu entdecken und Ihre eigene homiletische Position innerhalb der gegenwärtigen Debatten einzuüben. Erforschen Sie die zentralen Reflexionsperspektiven der Predigttheorie und erkunden Sie inspirierende Fallbeispiele. Entdecken Sie die Homiletik als Theorie einer christlich-religiösen Redepraxis, die sowohl Leidenschaft als auch Handwerk erfordert. Von Personen und Traditionen über Sprache und Kommunikation bis hin zu realen Lebenssituationen - wir beleuchten alle zentralen Elemente des homiletischen Kommunikationsprozesses. Durch interaktive Lehrmethoden wie Gruppendiskussionen, Predigtanalysen und Übungssequenzen wird in der Vorlesung nicht nur Detailwissen vermittelt, sondern ein fundiertes Verständnis des protestantischen Kulturguts »Predigt« befördert.

Folgende fünf Videokonferenz-Termine wurden gemeinsam vereinbart:
Mo., 16.10.2023, 18:15 - 19:45 Uhr,
Mo., 30.10.2023, 18:15 - 19:45 Uhr,
Mo., 13.11.2023, 18:15 - 19:45 Uhr,
Mo., 27.11.2023, 18:15 - 19:45 Uhr,
Mo., 11.12.2023, 18:15 - 19:45 Uhr.
Außerdem findet Anfang Januar ein 2-Tage-Block vor Ort in Präsenz statt:
Mo., 08.01.2024, 12:15 - 19:30 Uhr,
Di., 09.01.2024, 12:15 - 19:00 Uhr.