MLU
Seminar: Erinnerung und Text - Verfahren und Möglichkeiten von Erinnerungsabbildung in Romanen und Erzählungen d. Gegenwartsliteratur (di 10-12) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erinnerung und Text - Verfahren und Möglichkeiten von Erinnerungsabbildung in Romanen und Erzählungen d. Gegenwartsliteratur (di 10-12)
Untertitel (Modul B.A./LA: neue Stud.ord. ab WS 13/14: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] - Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 14.10.2014 10:15 - 11:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR C)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR C)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Kindheits- und Jugenderinnerungen, Erinnerungen an Krieg, Verfolgung und Vertreibung bestimmen die gegenwärtige deutschsprachige Literatur auffallend. Zahlreiche Autorinnen und Autoren nähern sich dem Thema auf verschiedene Weise. Im Seminar sollen die Verfahren, Vergangenes zu erinnern, erkannt und diskutiert werden. Ausgehend von Begriffsklärungen (Gedächtnis/Erinnerung/kollektives, kulturelles und kommunikatives Gedächtnis/Archiv/…) steht die Frage nach dem Wie des Erinnerns im Mittelpunkt. Wie also wird Vergangenheit literarisch inszeniert, wie wird sie erzählt? Welche Verfahren und Formen werden genutzt? In welcher Weise ändert der Generationswechsel den Blick auf die Vergangenheit?
Anhand ausgewählter Texte von W. G. Sebald, H.-U. Treichel, R. Haring, J. Erpenbeck, M. Beyer, K. Hensel u.a. kann diesen Fragen nachgegangen und die Rolle der Literatur innerhalb der Erinnerungskultur erfasst werden.
Sekundärliteratur:
Carsten Gansel/Elisabeth Herrmann (Hrsg.): Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2013
Carsten Gansel (Hrsg.): Das „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2010
C. Gudehus/A. Eichenberg/H. Welzer (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttg./Weimar 2010

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.