MLU
Seminar: "When you call my name" - Namenkundedidaktik im Sprach- und Literaturunterricht [mi. 10-12] - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: "When you call my name" - Namenkundedidaktik im Sprach- und Literaturunterricht [mi. 10-12]
Untertitel Modul: Fachdidaktik Deutsch II und III
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Didaktik der deutschen Sprache und Literatur mit dem Schwerpunkt Sprache
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 10:15 - 11:45, Ort: (Luisenstr. 2, Raum 2)

Themen

Einführung/Organisatorisches/Vergabe von Referaten, Gibt es so etwas wie eine Namendidaktik/Namenkundendidaktik? Zur Stellung der Namenkunde in den Lehrplänen des Faches Deutsch bzw. anderer Fächer, Anthroponyme I: Vornamen, Anth, Anhroponyme II: Familiennamen/Nachnamen, Lektüresitzung (Ausfall), Literarische Namen, Nicknames/Spitznamen/Usernamen und Co., Das didaktische Potential von topografischen Namen - z. B. als Projektarbeit/-woche am Beispiel von Halle, Eigen-, Stoff- und Gattungsnamen - ein Bsp. für die Anbindung zum Grammatik- und Orthographieunterricht, Tier- und Pflanzennamen, Sensibler Sprachgebrauch in Namen, Markennamen - Wie die Werbung mit Namen arbeitet, Namen in Kurztexten: Sprichwörter, Witze, Lieder, Namen und Sport ( Vereinsnamen, Künstlernamen/Mononyme bei Sportlern etc.), Namen in den Naturwissenschaften

Räume und Zeiten

(Luisenstr. 2, Raum 2)
Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Inhalt: Das Seminar führt in die Bereiche der Onomastik ein, die zum einen als Teildisziplin der Sprachwissenschaft spezifische linguistische Eigenschaften von Eigennamen beschreibt; während sie andererseits für den Literaturunterricht auf die Spezifika sprechender Namen im Zuge literarischer Anthroponyme verweist. Namentheoretische Fragen nach dem semantischen Status von Eigennamen und literarischen Namen sowie deren pragmatische Funktion werden erörtert. Da uns Namen in allen Lebensbereichen begegnen (Anthroponyme, Oikodomonyme etc.], sind auch Sachbezüge und interdisziplinäre Zusammenhänge zu berücksichtigen. Ansätze und Methoden der Namenforschung werden vorgestellt und diskutiert, unterschiedliche Bereiche der Onomastik [z.B. die Küche als Namenspatron für Gebäudenamen, die antisemitische Markierung von Namen] betrachtet.).
Einführende Literatur: Debus, Friedhelm: Namenkunde und Namengeschichte. Berlin 2012. // Debus, Friedhelm: Funktion literarischer Namen. In: Sprachreport : Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache. Mannheim 2004. (https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/118/file/Debus_Funktionen_literarischer_Namen_2004.pdf)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: "When you call my name" - Namenkundedidaktik im Sprach- und Literaturunterricht".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich ab 16.09.2019, 10:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.