MLU
Blockveranstaltung: Literarische Biographik (Blockseminar) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Literarische Biographik (Blockseminar)
Semester SoSe 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Dienstag, 11.04.2023 18:00 - 20:00, Ort: Seminarraum 22 (Raum 1.01) [LuWu 2]
Erster Termin Dienstag, 11.04.2023 18:00 - 20:00, Ort: Seminarraum 22 (Raum 1.01) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul MA/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul) / Literaturgeschichte - Vertiefungsmodul
Modul Master I (LA Gym., 1.und 2. Fach; LA Sek., 1. Fach; LA Fö/Sek.,1. Fach)
Modul Master II (LA Gymn. 1. Fach)
Modul Master: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik / Literaturgeschichte / Kulturelle Diskurse
Studiengänge (für) LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Master DSL/DLK/AVL
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was eigentlich macht eine Biographie aus? Was ist ihr Anspruch? Welche epistemische Reichweite haben biographische Texte im Spektrum zwischen Rekonstruktion eines Lebenslaufes wie er wirklich war und literarischer Formung? Wie verhalten sich Fiktionalität und Faktualität? Das Blockseminar „Literarische Biographik“ zielt darauf, an ausgewählten Beispielen über rund 200 Jahre literarische oder literarisierte biographische Texte kritisch zu analysieren. Im Zentrum stehen dabei voraussichtlich u.a. Johann Gottfried Herders Essay Über Thomas Abbts Schriften im Vergleich zu Friedrich Nicolais Ehrengedächtnis Thomas Abbts, Johann Wolfgang Goethes biographische Reminiszenzen an Friedrich Schiller, programmatische Texte u.a. von Wolfgang Hildesheimer (etwa die Einleitung zu seiner Mozart-‚Biographie‘ und natürlich Marbot), Julian Barnes‘ Flauberts Papagei und Uwe Johnsons Drittes Buch über Achim. Diese literaturwissenschaftliche Analyse wird im Zuge der Erarbeitung neuerer theoretischer Modellierungen von Biographien (wenigstens Foucault und Bourdieu) kontextualisiert werden.
Das Seminar erfordert die Bereitschaft, größere Mengen an Texten zu be- und verarbeiten, vor allem aber soll es der intellektuellen Auseinandersetzung mit einer Reihe durchaus komplexer, auch literaturtheoretischer Fragestellungen dienen. Und dennoch kann und wird die Lektüre wenigstens mancher der ausgewählten Texte unterhaltsam und auch in einigem überraschend sein.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Literarische Biographik (Blockseminar)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 11.03.2023, 00:01 bis 30.04.2023, 02:00.