MLU
Seminar: Seminar "Gender-Theorien und Literaturwissenschaft" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar "Gender-Theorien und Literaturwissenschaft"
Untertitel (Modul B.A.: Literaturtheorie; IKEAS Deutschlandstudien, Modul III: Kulturkontakt/Kulturvergleich)
Semester SS 2008
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 08.04.2008 10:15 - 11:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR A)
Studiengänge (für) B.A. DSL 90 - wobl.
IKEAS
MA/LAG/LAS - wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR A)
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Als sich im Zuge der Frauenbewegung in den 70er Jahren eine Richtung in der Literaturwissenschaft etablierte, die das Bild der Frau in von Männern produzierter Literatur zu untersuchen begann und nach den Bedingungen weiblicher Autorschaft in einer männlich dominierten Welt fragte, wurde die theoretische Begründung dafür in Texten von Virginia Woolfe oder Simone de Beauvoir gefunden. Seit den 80er/90er Jahren sind poststrukturalistische bzw. postfeministische Gender(Geschlechter)theorien - verbunden mit Namen wie Luce Irigaray oder Judith Butler - für eine genderorientierte Literaturwissenschaft grundlegend geworden.
Im Seminar sollen Texte dieser Theoretikerinnen gelesen als auch die durch sie angestoßenen Relektüren der „imaginierten Weiblichkeit“ in der Literatur an Beispielen diskutiert werden.
Texte: Virginia Woolfe: Ein Zimmer für sich allein. Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Luce Irigaray: Spiegel des anderen Geschlechts. Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter.
Zur Einführung: Philosophische Geschlechtertheorien. Ausgewählte Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. und eingeleitet von Sabine Doyé u.a. RUB 18190. Christina von Braun/Inge Stephan (Hrsg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. UTB 2584. Lena Lindhoff: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Sammlung Metzler 285. Silvia Bovenschen: Die imaginierte Weiblichkeit. edition suhrkamp 921.