MLU
Blockveranstaltung: Die literarische Idylle - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Die literarische Idylle
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 03.11.2023 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 10 (R.2.37) [EA 26-27]
Erster Termin Freitag, 03.11.2023 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 10 (R.2.37) [EA 26-27]
Teilnehmende B.A./LA: Literaturgeschichte 17. Jh. - Gegenwart 5 LP
B.A./LA: Literaturgeschichte 17. Jh. - Gegenwart 10 LP
BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 10 LP
BA/LA: Literatur- und Gattungstheorie 5 LP
MA KdA: Literatur und Ästhetik II
MA/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik
Studiengänge (für) BA DSL 60/90
LA Sek, LA Gym
MA
SWS 2

Räume und Zeiten

Seminarraum 10 (R.2.37) [EA 26-27]
Freitag, 03.11.2023 14:00 - 16:00
Freitag, 24.11.2023 12:00 - 18:00
Samstag, 25.11.2023 10:00 - 14:00
Freitag, 15.12.2023 12:00 - 18:00
Samstag, 16.12.2023 10:00 - 14:00
Samstag, 03.02.2024 10:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Unter der Gattungsbezeichnung ‚Idylle’ erlebten in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts kurze Vers- oder Prosaerzählungen eine beispiellose Konjunktur. Kurz gesagt handelt es sich um Texte, in denen Bilder eines ursprünglichen und harmonischen Zusammenlebens einfacher Menschen in einer freundlichen Natur gezeichnet werden.
Im Seminar werden wir nach einem kurzen Blick auf die Traditionslinien aus der antiken Literatur und auf die Vorläufer im 17. Jahrhundert die Gattungsgeschichte der Idylle im 18. Jahrhundert anhand zentraler theoretischer Positionen (u.a. Johann Christoph Gottsched, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller) sowie prominenter Vertreter idyllischer Dichtung (u.a. Salomon Gessner, Johann Heinrich Voss, Johann Wolfgang Goethe) verfolgen und mit den Ausläufern im 19. und 20. Jahrhundert enden.

Textgrundlage des Seminars wird sein:
1.) Renate Böschenstein-Schäfer: Idylle. 2. Auflage. Stuttgart 1977 (Sammlung Metzler, Bd. 63). [Der Band steht zum Download über die ULB bereit.]
2.) Helmut J. Schneider (Hrsg.): Idyllen der Deutschen. Texte und Illustrationen. Frankfurt/Main 1978.
3.) Ders. (Hrsg.): Deutsche Idyllentheorien im 18. Jahrhundert. Tübingen 1988.

Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich aktiv – auch mit einem die Sitzungen einleitenden Referat – mit fremd anmutenden, hoch artifiziellen Texten auseinanderzusetzen (Studienleistung). Für eine Modulteilleistung ist – je nach Modul – die Abfassung einer Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung verpflichtend.

Das Seminar findet als Blockseminar an den folgenden vier Terminen statt:
Die Einführungssitzung findet am 3. November 2023 von 14 bis 16 Uhr statt.
Block I am 24. November (10 bis 16 Uhr) und 25. November 2023 (10 bis 14 Uhr)
Block II am 15. Dezember (10 bis 16 Uhr) und 16. Dezember (10 bis 14 Uhr) 2023
Block III am 3. Februar 2024 von 10 bis 18 Uhr

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Die literarische Idylle".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 10:00 bis 30.11.2023, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.