MLU
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft: Goethe (mo 16-18) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft: Goethe (mo 16-18)
Untertitel (Modul B.A./LA: Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext)
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 14.10.2013 16:15 - 17:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR A)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule obl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR A)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

„Goethe geht immer“ – darüber sind sich Auktionare und Werbemanager wie Ausstellungskuratoren und andere Akteure des Kulturbetriebs einig. Gründe dafür finden sich nicht nur in der festen Verankerung der Klassiker in den Schulcurricula, sondern auch in der großen Anschlussfähigkeit von Goethes facettenreichem Lebenswerk an gegenwärtige Diskussionen.
Das Seminar setzt bei dieser vermeintlichen Vertrautheit an, um umso deutlicher den Per-spektivenwechsel bewusst zu machen, den literaturwissenschaftliche Zugangsweisen erfordern. Die vergleichende Analyse verschiedener Gattungen und Werkphasen (exemplarisch: Werther, Iphigenie, Alterslyrik) zielt besonders auf die Herausarbeitung verschiedener Vorstellungen von Autorschaft und Leserschaft. Vor diesem Hintergrund werden diskursanalytische, rezeptionsästhetische und kulturwissenschaftliche Theorieansätze diskutiert: „Was ist ein Autor?“ (Foucault), „Der implizite Leser“ (Iser) und „Die Schreibszene“ (Campe). Diese Zugänge werden ergänzt durch einen Filmabend zu „Goethe!“ (Stölzl 2010), in dem die Form der Literaturverfilmung sowie die Mechanismen der kulturellen Aktualisierung erörtert werden.
Das Lesepensum der literarischen Werke ist klein, das der Forschungsliteratur ungleich größer. Teilnahmebedingung ist neben intensiver Lektüre die Übernahme eines Impulsreferates. Angeschafft werden müssen folgende Texte: Die Leiden des jungen Werther; Iphigenie von Tauris; 50 Gedichte (alle bei Reclam) sowie Benedikt Jeßing/Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 2. Aufl. Stuttgart 2007. Die Theorietexte werden als Kopiervorlage im Semesterapparat bereitgestellt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.