MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policy-Forschung (Seminar Ig Politische Führung) (Schindler) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Regierungslehre und Policy-Forschung (Seminar Ig Politische Führung) (Schindler)
Untertitel Politische Führung in der parlamentarischen Demokratie: Regierung, Fraktionen, Parteien
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Regierungslehre und Policyforschung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 18.10.2012 10:00 - 12:00
Art/Form Lektürekurs
Teilnehmende BA-Studierende
Voraussetzungen Wünschenswert:
- Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Regierungslehre und Policyforschung
- Erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Politikwissenschaft
- ASQ Modul Wissenschaftliches Arbeiten
Leistungsnachweis Für dieses Seminar gilt:
(1) Anwesenheit und aktive Teilnahme
(2) wöchentliche Lektüre
(3) Referat und Diskussionsleitung in einer Seminarsitzung
(4) gegebenenfalls Hausarbeit (15 bis 20 Seiten) zum Ende des Semesters

10 ETCS-Punkte ergeben sich aus dem Besuch zweier Seminare im Aufbaumodul Regierungslehre und Policyforschung (jeweils Vorstellung eines Themas als Referat) und der Anfertigung einer Hausarbeit.
Studiengänge (für) BA Politikwissenschaft (60, 90, 120 LP), BA Politikwissenschaft und Soziologie (180 LP), BA Geografie, Lehramt Sekundarschule, Gymnasium, Förderschule
SWS 2
ECTS-Punkte 10

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

In der öffentlichen Debatte wird – gerade in Zeiten von Krisendiagnosen (Finanz-, Schulden-, Steuerungskrise etc.) – immer wieder „mehr politische Führung“ eingefordert. Das Seminar setzt sich mit grundlegenden wie aktuellen Fragen politischer Führung in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik auseinander. Einerseits geht es dabei um begriffliche und konzeptionelle Klärungen, andererseits um die Diskussion der strukturellen Bedingungen, Reichweite und Instrumente politischer Führung in verschiedenen Arenen (Regierung, Regierungsmehrheit, Fraktionen, Parteien). Zudem sollen auch neuere Herausforderungen wie eine mögliche Präsidentialisierung des deutschen Regierungssystems thematisiert werden.

Es handelt sich um ein Lektüreseminar.
Wichtig: Das Seminar beginnt am 18. Oktober 2012.