MLU
Vorlesung: Literatur und das Nachleben der Religion (do 14-16 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Literatur und das Nachleben der Religion (do 14-16 Uhr)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 150
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2022 14:15 - 15:45, Ort: Hörsaal IV [LuWu 2]
Teilnehmende Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Modul Master I (LA Gym., 1.und 2. Fach; LA Sek., 1. Fach; LA Fö/Sek.,1. Fach)
Modul Master II (LA Gymn. 1. Fach)
Modul Master: Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft / Themen, Stoffe und Motive / Kulturelle Diskurse
Modul Master/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul)
IKEAS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 1: Kulturgeschichte
Leistungsnachweis Studienleistung: Je eine schriftliche und mündliche Frage, 2 Mitschriften
Moduleistung (nur für BA und LA): wie oben, sowie Essay
Masterstudierende können keine Modulleistung erwerben.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
IKEAS
Masterstudiengänge DSL 120 // DLK 45/75 // AVL 45/75
SWS 2

Themen

Erzählen - Mythos, Darstellen - Tragödie, Dichten - Religion und Lyrik, Jana Mende: Messianismus und Literatur, Konzepte: Religion, das Heilige, Säkularisierung, Buchreligion und Textkultur, Bibeldichtung, Robert Buch: Heilige Gewalt, Gemeinschaft, Kirche, Sekte, Passion und Präsenz, Muss leider ausfallen, Predigt, Gleichnis - Bekenntnis, Autobiographie, Anfang und Ende

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Literatur und Religion haben ein enges Verhältnis. Viele literarische Formen und Gattungen haben einmal religiöse Ursprünge gehabt, Literatur ist lange in religiösen Kontexten gepflegt worden, bis in die Gegenwart hinein verhandeln literarische Texte oft religiöse Fragen und Probleme, manchmal übernimmt Literatur auch Funktionen der Religion. All diese Momente prägen auch in modernen Gesellschaften, in denen Religion zumindest auf den ersten Blick keine zentrale Funktion mehr hat, unser Verständnis von Literatur – sie zu kennen ist daher wichtig, um Literatur im umfassenden Sinne zu verstehen. Die Vorlesung entwirft an ausgewählten Beispielen aus der langen europäischen Literaturgeschichte einen Blick auf einige dieser Konstellationen: Wie Hymne und Tragödie aus dem religiösen Ritual hervorgehen, wie Literatur mit dem Mythos umgeht und in mythischen Elementen Religiöses auch in der ‚entzauberten‘ Welt fortlebt, welche Rolle Heilige Texte für die Literatur spielen und wie sich an ihnen so etwas wie Hermeneutik ausbildet, wie Literatur sich für Passion, Opfer, Mystik fasziniert, wie Autobiographien die Frage der Seele und Romane das Thema der Providenz verhandeln, wie religiöses Theater die Welt auf die Bühne bringt, wie verschiedene Religionen jeweils neue Literaturformen hervorbringen und wie religiöse Spannungen und Konflikte literarisch ausgetragen werden.

Zur Einführung: Daniel WEidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion, Metzler 2016 (online)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Literatur und das Nachleben der Religion (do 14-16 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 30.04.2022, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.