MLU
Vorlesung: Astrochemie (BSc. Chemie, wobl., 5. Semester, VL und SE kombiniert) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Astrochemie (BSc. Chemie, wobl., 5. Semester, VL und SE kombiniert)
Untertitel Vorlesung und Seminar Astrochemie
Veranstaltungsnummer CHE.07163.01
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Institut für Chemie
beteiligte Einrichtungen Physikalische Chemie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.10.2022 10:15 - 11:45, Ort: Seminarraum 2.12 [VDP 1] (Ch)
SWS 4

Kommentar/Beschreibung

Diese Anmeldung gilt für die Vorlesung Astrochemie (3 SWS) sowie das Seminar Astrochemie (1 SWS). Bitte beachten Sie, dass zu einer erfolgreichen Teilnahme neben der mündlichen Abschlussprüfung eine erfolgreiche Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels aus den Themenfeldern der Vorlesung gehört (s. Modulhandbuch nach PO 2021).

Lernziele:
- Kenntnis und Verständnis der Entstehung von Elementen und Molekülen und vom Aufbau des Kosmos, der Sterne und Planeten
- Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Konzepte zur Detektion von Materie (Molekülen) im Kosmos durch Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung (Spektroskopie)
- Fähigkeit zur Kombination von laborwissenschaftlich (physiko-chemischen) und durch Beobachtungen (astronomisch) gewonnenen Daten zum Verständnis der Entstehung und Selbstorganisation von kondensierter Materie
Inhalte:
- Einführung in die kosmologischen Grundlagen der Astrochemie: Urknall, Inflation, Expansion des Universums; kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung
- Diskussion von Energie und Entropie im kosmischen Kontext, Strukturbildung im Kosmos und in kondensierten chemischen Systemen
- Das dunkle Universum: dunkle und exotische Materie und dunkle Energie
- WIMPs, MACHOs und molekulare Kandidaten für dunkle Materie
- Spektroskopische, optische und gravitative Messmethoden und theoretische Modelle
- Zusammensetzung des interstellaren und intergalaktischen Mediums, kohlenstoffbasierte Materialien
- Kalte Molekülwolken, Sternentstehung, Sternarten und die Endstadien von Sternen
- Sterne: Klassifizierung und Beispiele, Hertzsprung-Russell-Diagramme
- Arten der Nukleosynthese: Entstehung der Elemente in Sternen und Supernovae
- Sonnensystem: Chemie der Planeten, Monde, Kleinplaneten, Asteroiden, Kometen: Aufbau, Entwicklung, Atmosphären
- Chemie der Extrasolaren Planeten
- Ursprung des Lebens und Astrobiologie; Chemische Evolution
- Entstehung und Detektion Biomolekülen
Inhalte des Seminars:
- Besprechung aktueller wissenschaftlicher Fachpublikationen aus den Themengebieten der Astrochemie
- Demonstration weniger, ausgewählter Laborversuche zur astrochemisch relevanten Materialien
- Exkursion (z.B. Planetarium)

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.