MLU
Seminar: Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sonderpädagogik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sonderpädagogik
Untertitel Seminar im Modul „Einführung in die Allgemeine Rehabilitations- und Integrationspädagogik, Teil 2“
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 37
maximale Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
beteiligte Einrichtungen Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2020 14:00 - 16:00
Teilnehmende Lehramt an Förderschulen
Voraussetzungen 2. Semester
Lernorganisation Präsenzveranstaltung mit Selbststudium

Bitte beachten: Der Beginn der Präsenz ist abhängig von der Verschiebung des Semesterstarts, ggf. Beginn des Seminars im Selbststudium, Informationen folgen.
Leistungsnachweis Projektarbeit (Modulleistung)
SWS 2
ECTS-Punkte 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich

Kommentar/Beschreibung

In Demokratien gilt ein allgemeiner Anspruch auf Bildung - jeder und jede muss also Zugang zu Bildung erhalten. Dass dieser Zugang nicht in einer gemeinsamen Schule gewährt wird, ist in der Bundesrepublik Deutschland historisch bedingt, allerdings keinesfalls notwendiger Weise so.
Vielmehr legitimieren sich unterschiedliche Institutionalisierungen von Sonder- und Inklusionspädagogiken unter Verweis auf verschiedenen Wissensbestände - auch wissenschaftliche - über behindernde Problemlagen.

Wie man sich diesen Problemlagen innerhalb der Wissenschaft annähert, was hierbei unter Behinderung verstanden werden kann und welche Konsequenzen hieraus für die Institutionalisierung von Bildungsangeboten gezogen werden können, ist dabei abhängig von den jeweiligen erkenntnistheoretischen Zugängen.

In dem Seminar wollen wir uns einigen unterschiedlichen erkenntnistheoretischen Grundpositionen annähern, die innerhalb der Sonder- und Inklusionspädagogik diskutiert werden. Das Seminar folgt dabei dem Zugang der Vorlesung von Frau Prof.in Dr. Kirsten Puhr, spitzt diese aber mit dem Fokus auf die erkenntnistheoretischen Grundpositionen zu. So wird es möglich zu fragen, was es eigentlich heißen kann, sich wissenschaftlich mit den Phänomenen der Sonder- und Inklusionspädagogik auseinanderzusetzen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sonderpädagogik".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 23.03.2020, 08:00 bis 28.03.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 29.03.2020 um 10:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.