MLU
Vorlesung: Paulus. Briefe, Theologie und Umwelt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Paulus. Briefe, Theologie und Umwelt
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 15.10.2019 09:15 - 11:00, Ort: (Franckeplatz 1; Haus 30; HS II)
Voraussetzungen Griechisch
SWS 2

Themen

Der antike Brief und die Briefanfänge der paulinischen Briefe, Biographie des Paulus, 1 Thessalonicher oder Paulinischer Antijudaismus?, Call or Conversion? Berufung oder Bekehrung?, Echte und pseudepigraphe/ deuteropaulinische Briefe, Evangelium im paulinischen Corpus, Die Korinthische Korrespondenz, Frauen in der paulinischen Briefen, Konflikt in Galatien, Kreuzestheologie, Römerbrief, New Perspective on Paul, Philipperbrief – das Testament des Paulus?, Prüfungswoche: Fällt aus, Die Veranstaltung muss wegen einer Dienstreise von Frau Prof. Weissenrieder ausfallen.

Räume und Zeiten

(Haus 25, SemR C/D)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (14x)
(Franckeplatz 1; Haus 30; HS II)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Briefe des Apostel Paulus zählen zu den wirkmächtigsten Texten des Christentums. Die Vorlesung zielt darauf ab, Studierende mit der wissenschaftlichen Debatte über die paulinischen Briefe bekannt zu machen. Neben grundlegenden Ausführungen zur Bedeutung der Gattung „Brief“, sollen die sieben, in der Forschung gemeinhin als authentisch anerkannten Paulusbriefe (Röm, 1/2Kor, Gal, Phil, 1Thess, Phlm) hinsichtlich der klassischen Einleitungsfragen wie auch einige theologische Fragen vorgestellt werden (die neueren Diskussionen um die sog. „new perspective on Paul“, paulinischen Anthropologie, das Verständnis von Taufe und Herrenmahl, Kreuzestheologie oder die Auferstehungsvorstellung). Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Grund- und Hauptstudium.