MLU
Seminar: Die Ethnologie internationaler Organisationen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Ethnologie internationaler Organisationen
Veranstaltungsnummer MA: ETRANS 5/ 10
Semester WS 2013/14
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 14.10.2013 12:15 - 13:45
Studiengänge (für) Master MA (45/75/120)

Modul ETRAS 5 oder 10
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Internationale Organisationen wie die der UN oder der EU spielen im modernen globalen Geschehen eine wachsende Rolle und fordern konventionelle Ordnungsmächte wie die Nationalstaaten heraus, wenn auch mit sehr gemischten Resultaten. Nicht selten sind diese Organisationen in Bereichen tätig, mit denen auch EthnologInnen häufig in Berührung kommen (Kulturerbe, Indigene, Menschenrechte etc.), und zumindest ihre Thematisierungskapazität ist hier beträchtlich. Hier formiert sich ein neues ethnologisches Forschungsfeld, auch z.B. im EASA-Netzwerk "Anthropology of International Governance". Im Seminar werden wir beispielhafte Ethnographien lesen und besprechen, die sich mit dem Innenleben solcher Organisationen und ihren Anbindungen an und Auswirkungen auf lokale Situationen weltweit beschäftigen.

Lektüreempfehlung: Brumann, Christoph 2012. Multilateral ethnography: Entering the World Heritage arena. Max Planck Institute for Social Anthropology Working Papers 136. http://www.eth.mpg.de/cms/en/publications/working_papers/pdf/mpi-eth-working-paper-0136.pdf.