MLU
Lecture: Grundlagen der Beratung und Kooperation Modul: Beratung und Kooperation in förderpädagogischen Handlungsfeldern - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Grundlagen der Beratung und Kooperation Modul: Beratung und Kooperation in förderpädagogischen Handlungsfeldern
Semester SS 2019
Current number of participants 29
Home institute Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 04.04.2019 14:00 - 16:00
Participants ÜFR Lehramt Förderschule ab 6. Semester
Learning organisation Vorlesung
Performance record Präsentation aus dem Seminar
Studiengänge (für) Lehramt Förderschule ab 6.
SWS 2
ECTS points 5

Topics

Beratung und Kooperation: Eine Einführung, Das professionelle Selbstverständnis und berufliche Identität, Kooperation in der Praxis: Eine Erkundung, Beratung als Spezialform der Kooperation, Beratungskonzepte in der Rehabilitationspädagogik, Kollegiale Beratung und Reflektierendes Team, Kollegiale Beratung und Supervision, Kooperationspartner in der Praxis: Ein Netzwerk, Kooperation zwischen und innerhalb von Systemen: Chancen und Probleme, Kooperation mit Eltern: Ein Verständnis von Familie, Wenn Kinder Hilfe brauchen: Gesetzliche Angebote, Kooperatio mit Eltern - Ansätze und Einstellungen, Kooperation mit Eltern - Ansätze und Einstellungen, Zusammenfassung Vorlesung und Prüfungsvorbereitung, Möglichkeiten zur individuellen Konsultation

Rooms and times

No room preference
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly

Fields of study

Comment/Description

Diese Vorlesung im ÜFR-Modul "Beratung und Kooperation in der Rehabilitationspädagogik" gibt eine Einführung in die Prozesse von Beratung und Kooperation. Dazu werden drei Vertiefungsseminare angeboten, aus denen Sie eines auswählen. Dies wäre entweder Praxis der Beratung freitags bei Frau Budnik oder Praxis der Kooperation bei Herrn Buchner. Herr Buchner bietet das Seminar 2x an, einemal montags 18-20 Uhr und einmal dienstags 8-10 Uhr. Aus den drei Angeboten wählen Sie ein Seminar aus.
Das Modul kann gesplittet werden. Da die Vorlesung aber inhaltliche Voraussetzung für die Vertiefungsseminare ist, muss die Vorlesung als erstes besucht werden.
Zum Semesterende findet eine gemeinsame Präsentation aller Seminare als Teil 1 der Modulprüfung statt. Den Termin erfahren Sie in der ersten Vorlesung.