MLU
Seminar: Herakles - Hercules - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Herakles - Hercules
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 14.10.2019 16:00 - 18:00, Ort: (Rob / HS KA)
SWS 2
Sonstiges Modul: Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie II

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Herakles (Hercules) ist der bekannteste Held der Antike. Seine Abenteuer haben die Menschen seit der Antike bis heute fasziniert und immer wieder angeregt, sich in Texten und Bildern mit den betreffenden Mythen auseinanderzusetzen. Die Themen umfassen nicht nur die zwölf kanonischen Taten, die der Heros für König Eurystheus von Mykene vollbringen musste, sondern etwa auch seine Kindheit, seine Liebesverhältnisse, seine Teilnahme am Kampf der Götter gegen die Giganten, seine Rolle bei der Gründung von Städten und seine Apotheose.
Im Seminar wird der Wandel des Herakles-Bildes in unterschiedlichen antiken Medien (z. B. auf Vasen und in der Skulptur) erörtert. Die ikonographische Analyse stellt die Grundlage dar für die Beschäftigung mit weiterführenden Fragen: Warum war der Held von der archaischen Zeit bis in die Spätantike so beliebt? Wie entwickeln sich die Themen? In welchen Kontexten finden sich Darstellungen des Herakles/Hercules? Welche Rolle spielte er als Identifikationsfigur in Lebensbereichen wie der Politik, der Philosophie oder des Sports?

Literatur:
S. Kansteiner, Herakles. Die Darstellungen in der Großplastik der Antike (Köln 2000).
S. Ritter, Hercules in der römischen Kunst von den Anfängen bis Augustus (Heidelberg 1995).
K. Schefold, Götter- und Heldensagen der Griechen in der spätarchaischen Kunst (München 1978) 88-150.
K. Schefold – F. Jung, Die Urkönige, Perseus, Bellerophon, Herakles und Theseus in der klassischen und hellenistischen Kunst (München 1988) 128-229.
K. Schefold, Götter-und Heldensagen der Griechen in der früh- und hocharchaischen Kunst (München 1993) 95-114. 233-254.
R. Wünsche (Hrsg.), Herakles – Hercules. Ausstellungskatalog München (München 2003).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Herakles - Herkules".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2019, 00:00 bis 31.10.2019, 00:00.