MLU
Seminar: Jugend und Moderne. Aufwachsen und Erziehung um 1900 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Jugend und Moderne. Aufwachsen und Erziehung um 1900
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Raum 5)

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Raum 5)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Die Jahre um und ab 1900 markieren eine Phase beschleunigten sozialen, kulturellen und technologischen Wandels, der auch vor der Lebenswelt von Jugendlichen nicht halt machte. Vielmehr entstand „Jugend“ als eigenständige Entwicklungsphase und kollektive Identität erst in diesem historischen Kontext. Ziel des Seminars ist es, die verschiedenen Einflüsse und Umbrüche im Aufwachsen und der Erziehung von Jugendlichen in dieser Epoche der Hochmoderne genauer zu betrachten: von der grauen Realität des staatlichen Schulwesens bis zu den Verheißungen der Reformpädagogik, vom Aufstieg der Massenmedien und des Sports bis zur Entstehung der modernen Freizeit- und Konsumkultur, von den sozialen Ungleichheiten bis zu den politischen Umbrüchen, von den Aufbrüchen in der Kunst bis zu den Schrecken des Weltkrieges. Im Rahmen des Seminars wird hierzu auch die neue Jahresausstellung in den Franckeschen Stiftungen besucht.
https://www.francke-halle.de/moderne-jugend/veranstaltungen-v-547.html

Lektüreempfehlung:
Holger Zaunstöck, Claudia Weiß (Hg.): Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890–1933, Halle 2019.
Thomas Koebner, Rolf-Peter Janz, Frank Trommler (Hg.): „Mit uns zieht die neue Zeit“. Der Mythos Jugend, Frankfurt am Main 1985.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "C3: Aspekte historischer Erziehungswissenschaft (BA 180) // C2: Aspekte historisch-systematischer Erziehungswissenschaft (BA 90)".
Im Wintersemester belegen BA 180 Studierende i.d.R. zwei Seminare. Studierende im BA 90 belegen im C2 Modul i.d.R. zwei Seminare aus dem Angebot der Module C2 (BA 180) und C3 (BA 180).
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2019 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2019, 09:00 bis 11.10.2019, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: