MLU
Seminar: BA: 4.1 Medienwirkungsforschung und ihre Methoden/Befragung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA: 4.1 Medienwirkungsforschung und ihre Methoden/Befragung
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
Heimat-Einrichtung Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 01.04.2019 14:15 - 15:45, Ort: (102)

Themen

Überblick über Seminar, Erläuterung der Modullesitungne, Literatur u.a., Gruppenbildung und Themenfindung, Forschungsfrage, Gruppenbildung und Themenfindung; Forschungsfrage entwicklen, Präsentation Begriffe + Besprechung Hypothesen auf Gruppenenebene, Präsentation zu Hypothesen; Arbeit an Forschungsfragen und Hypothesen, Gruppenkonsultationen, Gruppenkonsultationen Tutorium, Präsentation von Fragebögen (Modul-Teilleistung) + weitere Konsultationen, Präsentation der Fragebögen (Modul-Teilleistung)

Räume und Zeiten

(102)
Montag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Im Rahmen des Moduls 4.1 muss ein theoretisches Seminar zur Medienwirkungsforschung (C. Günther oder N.N.) belegt werden sowie ein Seminar zur Durchführung eines eigenen Projekts: „Entwicklung und Durchführung eines Befragungsprojekts“ (C. Günther) oder „Entwicklung und Durchführung einer Inhaltsanalyse“ (K. Fritsche).
Die Projektarbeit in diesem Seminar besteht darin, in Gruppen von 3 – 5 Personen ein eigenes empirisches Projekt zu entwickeln und in einem geeigneten Umfang durchzuführen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Befragungsprojekt. Im Seminar liegt der Schwerpunkt auf der Projektentwicklung, von der Forschungsfrage und den Hypothesen bis zum fertigen Fragebogen, der als Leistung im Seminar präsentiert wird. Als bewertete Projektarbeit wird ein Forschungsbericht erstellt, der auch den Pretest, die Durchführung und Auswertung für eine überschaubare Anzahl von Probanden enthält, die Entwicklung des Fragebogens theoretisch reflektiert und den Forschungsstand zum jeweiligen Thema berücksichtigt. In diesem Jahr werden aufgrund der personellen Situation die Studienleistungen und Modulleistungen etwas modifiziert. Dadurch werden einzelne Modulleistungen bereits parallel zum Seminar erbracht. In einem einstündigen wöchentlichen Tutorium werden Aufgaben zur Basisliteratur kontrolliert, erhalten die Studierenden Unterstützung bei der Entwicklung des Projekts, des Fragebogens sowie bei den Überarbeitungsstufen. Ebenso werden erste Kenntnisse zur Codierung und Datenerfassung vermittelt.
Der Termin des Tutoriums kann erst zu Semesterbeginn bekannt gegeben werden.

Basisliteratur: Scholl, Armin (2015). Fragen und Antworten im Fragebogen (Kap.5). In: Armin Scholl: Die Befragung