MLU
Übung: Theologische Propädeutik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Theologische Propädeutik
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2014 10:15 - 11:45, Ort: (Seminarraum A)
Teilnehmende Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger/innen im ersten Semester.
Voraussetzungen keine
Leistungsnachweis Klausur
Studiengänge (für) KE/D
LAG/LAS
BA
SWS 2

Räume und Zeiten

(Seminarraum A)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Die Übung stellt eine Einführung in die wissenschaftliche Theologie für Studienanfänger/innen dar. Ziel ist es, zu erlernen, den rechten Gebrauch vom Privileg des Theologiestudiums zu machen. Dessen Anfang begleiten grundsätzliche Fragen (z.B. Ist Theologie eine Wissenschaft? Wie ist die christliche Bibel zu verstehen? Was unterscheidet kirchengeschichtliches Arbeiten vom schulischen Geschichtsunterricht? Welche gesellschaftliche Aufgabe hat der Religionsunterricht?) und kleinere, die eher arbeitspragmatischer Art sind (z.B. Warum ist ein Protokoll keine bloße Stundenzusammenfassung? Wie halte ich ein Referat, das einen Nachhaltigkeitswert hat? Was impliziert die Aufforderung „einen Text zu lesen“? Wie kann ich mein Studium sinnvoll organisieren?). Beide Fragekomplexe sollen in dieser Veranstaltung erarbeitet werden, die zugleich auch ein Forum für Ihre eigenen Fragen darstellt.
Die zum Modul gehörende Vorlesung wird im WS 2014/15 angeboten.

Literatur:

Martin H. Jung: Einführung in die Theologie. Darmstadt 2004.
Kurt Nowak: Das Christentum. Geschichte – Glaube – Ethik. München 5. Aufl. 2009.
Handbuch Evangelische Theologie. Ein enzyklopädischer Zugang. Hrsg. v. Evemarie Becker; Doris Hiller. Tübingen 2006.