MLU
Hauptseminar: Reformation und Krieg - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Reformation und Krieg
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 10.10.2022 12:15 - 13:00
Erster Termin Montag, 10.10.2022 12:15 - 13:00
SWS 2

Räume und Zeiten

(SR B)
Montag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)
Keine Raumangabe
Montag, 10.10.2022 12:15 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

DAS HAUPTSEMINAR MUSS IM KOMMENDEN WINTERSEMESTER 2022/23 AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN ENTFALLEN.

Die reformatorische Bewegung jedweder Couleur war von Beginn an mit militärischen Herausforderungen konfrontiert. Die frühneuzeitlichen Konzeptionen zwischen gerechtem Krieg, religiösem Krieg und christlichem Pazifismus wurden breit diskutiert und in den verschiedenen Lagern der reformatorischen Bewegung neu sortiert. „Reformation“ wird dabei nicht im Sinne einer einseitigen „luthero“- oder „protestantismo“-zentrierten Sicht verstanden. Das Seminar wird nicht nur Kriegstheologien und theologischen Konzepten von politischer Gewalt im Kontext der fürstlichen oder städtischen Reformation, sondern auch alternative Ansätze etwa aus dem Bereich des Täufertums oder des christlichen Hermetismus („Humanismus“) in den Blick nehmen. Die Debatten des 16. Jahrhunderts werden darüber hinaus auch aus der Perspektive moderner Interpretationen betrachtet. Gerade in der aktuellen, dramatischen Lage haben Fragen nach dem Verhältnis christlicher Theologie zu Krieg und Frieden von unerwartete Bedeutung gewonnen.