MLU
Seminar: Johann Joachim Winckelmann. Leser, Gelehrter, Schriftsteller (mo 12-14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Johann Joachim Winckelmann. Leser, Gelehrter, Schriftsteller (mo 12-14)
Untertitel (Module Master/LA Gym.: Literaturgeschichte; Literaturgeschichte (Vertiefungsmodul)
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 05.10.2015 12:15 - 13:45
Studiengänge (für) Master
LA Gym
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Die Karriere des Gelehrten und Kunstschriftstellers J. J. Winckelmann (1717-1768) erschien schon seinen Zeitgenossen als eine Art Wunder: Aus Stendal stammend, wo er als Schustersohn in ärmlichsten Verhältnissen geboren wurde, führte ihn sein Weg über Halle, Jena, Seehausen und Dresden nach Rom, wo er als Begründer der archäologischen und kunsthistorischen Wissenschaften zu einer europäischen Berühmtheit werden sollte. Trotz der Einzigartigkeit
dieses von solch einem Erfolg gekrönten Lebenslaufs, können die einzelnen Stationen von Winckelmanns intellektueller Biographie zugleich als typisch für den Werdegang eines Gelehrten und Schriftstellers in der Mitte des 18. Jahrhunderts gelten. Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung Winckelmanns vom Schüler und Studenten über die Tätigkeit als (Haus-)Lehrer zum Gelehrten und Schriftsteller nachzuzeichnen und an diesem Beispiel die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen intellektueller Biographien zur Zeit der
Aufklärung deutlich werden zu lassen.
Literatur zur Einführung:
C. Justi, Winckelmann und seine Zeitgenossen, 3 Bde., Leipzig, 1898 (u. ö.).
J. Schloemann: Johann Joachim Winckelmann – „edle Einfalt, stille Größe“, in: Die griechische Welt.
Erinnerungsorte der Antike, hg. von Elke Stein-Hölkeskamp und Karl-Joachim-Hölkeskamp,
München 2010, S. 524-537, 659-661.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.