MLU
Vorlesung: Die Tora (Vorlesung für Studiengänge ohne Hebräisch) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Die Tora (Vorlesung für Studiengänge ohne Hebräisch)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 13.10.2023 10:15 - 11:45, Ort: (Haus 25, Seminarraum C/D)
Voraussetzungen keine
Studiengänge (für) LAGym (Sprachwahl Griechisch): BM ATNT, AM AT, PM AT
LASek: BM ATNT, AM AT, PM AT
BA (ohne Hebräisch): BM ATNT, PM AT
MA (ohne Hebräisch): SPM I–III, PM AT

Räume und Zeiten

(Haus 25, Seminarraum C/D)
Freitag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

"Tora", das hebräische Wort für "Weisung", ist die traditionelle Bezeichnung für den Pentateuch, also die fünf Bücher Mose, die am Anfang der Bibel stehen und seither eine einzigartige Wirkungsgeschichte entfaltet haben. Oft werden einzelne Abschnitte (wie etwa die Schöpfungsberichte und die Exoduserzählung), einzelne Episoden (wie die Bindung Isaaks oder Jakobs Traum von der Himmelsleiter) oder einzelne Verse (wie das Nächstenliebegebot oder das Bilderverbot) ohne ihren Zusammenhang betrachtet. In dieser Vorlesung soll demgegenüber der Kontext stärker in den Blick genommen werden. Inwiefern kann die Tora trotz ihrer Vielstimmigkeit als ein einheitliches Werk betrachtet werden? In welchem Verhältnis stehen die fünf Bücher der Tora zueinander? Und welche Bedeutung kann die Tora für uns Christen haben? Die Vorlesung ist für Studierende ohne Hebräischkenntnisse konzipiert.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.