MLU
Vorlesung: (V) Goethe (do 12 - 14) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (V) Goethe (do 12 - 14)
Untertitel Module: Lit.theorie (BA/LA); Lit.geschichte 17.- 19. Jhd. (BA/LA);Lit.geschichte (MA); Lit.theorie-Vertiefung (MA/LA Gym), Poetologie u. Ästhetik (MA); Poetologie u. Ästhetik-Vertiefung (MA/LA Gym):Pflichtmodul Lit. u. Ästhetik II (MA); Themen, Stoffe und
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 11.10.2012 12:15 - 13:45, Ort: (MEL XX)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
Master DSL 120 / AVL 45/75 / DLK 45/75/ARW 45/75 wobl.
MA/LAG/LAS alte Ordnung
SWS 2

Räume und Zeiten

(MEL XX)
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Goethe ist der – heute kaum noch bestrittene – Spitzenautor der deutschen Literatur. Diesen Rang verdankt er nicht nur seiner einzigartig ausdauernden, sich über mehr als 60 Jahre erstreckenden Schaffenskraft, sondern mehr noch seiner Fähigkeit, immer wieder neue Maßstäbe zu setzen und sowohl sich als auch die Leistungen und Erwartungen der Zeitgenossen zu überbieten. Goethe hat den Deutschen mehrfach eine ‚neue Sprache‘ gegeben, sei mit der Gefühlsemphase seiner Sturm-und-Drang-Werke, sei es mit der souveränen Reflexion der „Iphigenie“, sei es mit der modernen Archaik des „Faust“, sei es… – hier wäre noch einiges anfügen, was dann in der Vorlesung geschehen soll. Die Vorlesung kann Goethes unerschöpfliches Werk selbstverständlich nur in Ausschnitten vorstellen, doch werden alle Gattungen und Schaffensperioden zur Sprache kommen.
Als gut lesbare und zuverlässige Einführung empfehle ich Karl Otto Conrady: Goethe. Leben und Werk. 1982 u.ö. (derzeit nicht im Buchhandel, aber antiquarisch leicht und preiswert zu erwerben).