MLU
Seminar: Die Schulklasse als Lebenswelt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Schulklasse als Lebenswelt
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Grundschulpädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 23.10.2018 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 215)
Teilnehmende Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Studiengänge (für) LGru/LAS/LAG (wo)
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Dienstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (6x)
(FrSt/Haus 30/SR A (14-16) u. FrSt/Haus 31/SR U43 (16-18))
Dienstag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Schulklasse ist für Kinder und Jugendliche für viele Jahre ihres Lebens – jenseits aller pädagogischen oder didaktischen Intentionen – der entscheidende Kontext ihres sozialen Lebens: Die Schulklasse ist der Ort von Freundschaften, von Zugehörigkeit, aber auch von Ausschluss und Drangsalierung. Das Seminar diskutiert die Bedeutung der Schulklasse als soziale Lebenswelt mit Blick auf verschiedene Schulstufen (Grundschule und Sekundarstufe) in Erarbeitung vorliegender empirischer Studien und auf der Grundlage eigener kleiner empirischer Studien (z.B. Interviews mit Schülerinnen und Schülern). Die 14tägigen Doppelsitzungen ermöglichen dabei auch die intensive gemeinsame Arbeit mit empirischen Daten.

Einführende Literatur:
Georg Breidenstein (2008): Peer Interaktion und Peer Kultur, in: Werner Helsper & Jeanette Böhme (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden, 2. Auflage