MLU
Seminar: Georg Büchner. Lektüren - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Georg Büchner. Lektüren
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 10.10.2022 12:15 - 13:45, Ort: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Georg Büchner (1813-1837) gilt nach der literarhistorischen Periodisierung als einer der bedeutendsten Autoren des Vormärz. Darüber hinaus besitzt sein schmales aber facettenreiches Oeuvre jedoch eine solch bestechende Wirkkraft, die über die Epoche der Moderne auch noch weiterhin das literarische (Selbst-)Bewusstsein unserer Gegenwart begleitet bzw. u.a. mitträgt. Davon zeugt, um nur ein Beispiel zu nennen, die seit 70 Jahren bestehende, von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gepflegte Tradition der Büchnerpreisrede.
Im Seminar wollen wir der eben angedeuteten literarischen Kraft von Büchners Werk nachgehen. Ziel ist es, durch intensive Lektüre und Diskussion sowie mithilfe von ausgewählter Forschungsliteratur einen eigenen Zugang dazu zu erschließen. Dabei nehmen wir sowohl die kulturellen Problemkomplexe und Themenfelder, auf die die Texte auf reflexive Weise Bezug nehmen, als auch deren poetische Verfahrensweisen in den Blick.

Gearbeitet wird mit der folgenden Ausgabe, die ich zu erwerben empfehle:
Georg Büchner, Sämtliche Werke und Briefe, hg. von Ariane Martin, Reclam 2012, 821 Seiten (9,95 Euro).
ISBN 9783150108208
Ein sprechender Vorteil dieser Ausgabe besteht in ihrem umfangreichen Stellenkommentar zu den Werken.

Für das Selbststudium außerhalb der Seminarstunden ist das sorgfältig anleitende Büchner-Handbuch geradezu unverzichtbar:
Roland Borgards/Harald Neumeyer (Hgg.), Büchner Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Metzler 2015.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Ausgewählte Werke von Georg Büchner (mo 12-14)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 03.09.2022, 00:00 bis 31.10.2022, 23:59.