MLU
Vorlesung/Übung: MSc Modul 19 - Sozial- und zivilrechtliche Fragen der Pflege (Pflegerecht) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung/Übung: MSc Modul 19 - Sozial- und zivilrechtliche Fragen der Pflege (Pflegerecht)
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Hans-Wolfhard Kohte
beteiligte Einrichtungen Dekanat Juristischer Bereich
Veranstaltungstyp Vorlesung/Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 18.04.2012 10:00 - 11:30
Art/Form Vorlesung/ Seminar
Teilnehmende Studierende des Studiengangs MSc Gesundheits- und Pflegewissenschaft 2. Semester
Lernorganisation Lernorganisation:
• Erwerb von Fachwissen im pflegerelevanten Bereich des Sozialrechts, d.h. im Bereich des Pflege- und Krankenversicherungs- sowie des Rehabilitationsrechts; auch im Leistungserbringerrecht
• Erwerb von Fachwissen zur Qualitätssicherung in den pflege- und gesundheitsrelevanten Bereichen
• Erwerb von Fachkenntnissen im Betreuungs- und im Heimrecht
• Fähigkeit zur praktischen Anwendung und Übung anhand von konkreten betreuungs- und pflegerechtlichen Fällen
Leistungsnachweis Klausur
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch, 18.04.2012 10:00 - 11:30
Donnerstag, 19.04.2012 08:15 - 09:45
Mittwoch, 09.05.2012 08:15 - 09:45
Freitag, 11.05.2012 10:00 - 11:30
Mittwoch, 06.06.2012 13:00 - 14:30
Montag, 02.07.2012 10:00 - 11:30
Montag, 02.07.2012 12:15 - 13:45
(SR-MS-07)
Freitag, 20.04.2012 14:30 - 16:00
Freitag, 11.05.2012, Montag, 04.06.2012 08:15 - 09:45
Montag, 04.06.2012 11:30 - 13:00
Freitag, 08.06.2012 14:00 - 15:30
Freitag, 06.07.2012 10:00 - 13:00
(HS-MS-08)
Donnerstag, 07.06.2012 08:15 - 09:45
(SR-MS-09)
Donnerstag, 07.06.2012 11:30 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Die Situation pflegebedürftiger Menschen in Deutschland ist nicht erst mit der Pflegereform im Jahr 2008 in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, sondern ist seit Jahren ein viel diskutiertes Thema. Der aktuelle Bezug zeigt sich darin, dass die Bundesregierung im November 2011 die lange angekündigten Eckpunkte der Pflegereform verabschiedet hat und nunmehr im Januar 2012 einen Referentenentwurf zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung erstellt wurde. Dies ist auch dringend notwendig, da die Anzahl der pflegebedürftiger Personen in den nächsten Jahren aufgrund der demographischen Entwicklung weiter steigen und die Leistungen des SGB XI, des jüngsten Zweiges der Sozialversicherung, daher für immer mehr Menschen von Bedeutung sein wird.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung wird zunächst das Leistungsrecht des SGB XI mit den ergänzenden Regelungen im Krankenversicherungs- und Sozialhilferecht stehen. Die einzelnen Leistungsansprüche der Pflegebedürftigen und ihrer Pflegepersonen (z. B. soziale Absicherung bei der Pflegezeit) werden dabei anhand von Fällen, die sich an aktuellen Gerichtsentscheidungen orientieren, dargestellt. Da die Situation vieler Pflegebedürftiger geprägt ist durch Heimunterbringung und die Bestellung eines Betreuers, werden auch Grundkenntnisse im Heimvertragsrecht und Betreuungsrecht anhand konkreter Fallbesprechungen vermittelt. Auf die besonderen verfahrensrechtlichen Grundsätze im Betreuungsrecht (FamFG) wird dabei ebenfalls eingegangen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in das Leistungserbringerrecht des SGB XI (Wer darf auf Kosten der Pflegeversicherung Pflegeleistungen erbringen? Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?) sowie in die Thematik der Qualitätssicherung in der Pflege.

Es wird zunächst ein Text der Sozialgesetzbücher insbesondere des SGB XI benötigt. Später benötigen Sie noch eine BGB.