MLU
Seminar: Heimatliteratur in der Globalisierung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Heimatliteratur in der Globalisierung
Untertitel (Modul Master: Kulturelle Diskurse)
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 06.10.2009 14:30 - 16:00, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR A)
Studiengänge (für) Master AVL 45/75
Master DSL 120
Master DLK 45/75
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR A)
Dienstag: 14:30 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Auch wenn der Begriff „Heimat“ mitunter vor allem wegen seiner Unübersetzbarkeit hervorgehoben wurde, so handelt es sich bei dem damit angesprochenen Vorstellungsbereich und Raumbezug keineswegs um ein auf Deutschland beschränkbares Phänomen. Vielmehr kommt Fragen der Nachbarschaft und Zugehörigkeit, des Vertrautheit und des Verlusts an vertrauten Nahräumen, des Verhältnisses von Lokalität, Regionalität und Globalität gerade unter den Rahmensetzungen globaler Mobilitätserfahrungen und Unruhe eine nahezu universelle Bedeutung zu, die im Bereich der Literatur ebenso wie in anderen Medien ihren Ausdruck und ein Feld der Bearbeitung gefunden hat; freilich stehen sich moderne und rückwärts gewandte, aufklärerische und ideologische Konzepte, theoretische Setzungen und künstlerische, literarische Gestaltungen in diesem Bereich nicht nur gegenüber, sondern treten oftmals ineinander verschlungen auf. Diesen Fragestellungen wird im Rahmen des Seminars anhand einer Reihe theoretischer, essayistischer und ästhetisch-fiktionaler Texte und einigen Filmprojekten nachzugehen sein; neben deutschen Texten von Theodor W. Adorno, Peter Handke, Heinrich Böll und Stefan Wackwitz werden Werke von Czesław Miłosz, Wiesław Myśliwski, Cesare Pavese, Dževad Karahasan und Julian Barnes zur Sprache kommen.
Zur Einführung: Wolfgang Lipp: Heimatbewegung, Regionalismus. Pfade aus der Moderne? In: Friedhelm Neidhardt u. a. (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Opladen 1986, S. 331-355 (=KZSS Sonderheft 27); Christa Dericum und Philipp Wamboldt (Hg.): Heimat und Heimatlosigkeit, Berlin 1987; Richard Grathoff: Von der Phänomenologie der Nachbarschaft zur Soziologie des Nachbarn. In: Walter M. Sprondel (Hg.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt a. M. 1994, S. 29-55; Ulrich Beck: Wie aus Nachbarn Juden werden. Zur politischen Konstruktion des Fremden in der reflexiven Moderne. In: Max Müller und Hans-Georg Soeffner (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnosen am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1996, S. 318-343; Thomas E. Schmidt: Heimat. Leichtigkeit und Last des Herkommens. Berlin 1999; Fabienne Liptay, Susanne Marschall, Andreas Solbach (Hg.): Heimat. Suchbild und Suchbewegung. Remscheid 2005; Christoph Türcke: Heimat. Eine Rehabilitierung. Springe 2006.