MLU
Lecture: Medizinrecht in der Praxis der Kammern - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Medizinrecht in der Praxis der Kammern
Semester WS 2009/10
Current number of participants 0
Home institute IDZ Medizin Ethik Recht (MER)
participating institutes Dekanat Juristischer Bereich
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Tuesday, 06.10.2009 12:00 - 14:00
First date Tuesday, 06.10.2009 12:00 - 14:00

Rooms and times

(Seminarraum I (Juridicum))
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (6x)
No room preference
Tuesday, 06.10.2009 12:00 - 14:00

Comment/Description

1. Patientenverfügungen/Vorsorgevollmachten
(Übersicht über Vorsorgeverfügungen, Charakteristika der Rechtsinstitute, Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis…)
2. Konfliktsituation während der Schwangerschaft
(insbesondere Problematik der sog. Spätabbrüche einschließlich Gesetzgebungsverfahren…)
3. Ärztliches Berufsrecht
(Muster-Berufsordnung, Muster-Weiterbildungsordnung, Muster-Fortbildungsordnung; Kooperationsformen; Vertragsarztänderungsgesetz; MVZ…)
4. Kammermitgliedschaft
(Pflichtmitgliedschaft, Mehrfach- und Monomitgliedschaft einschließlich der Folgen für das Berufsrecht, das Weiterbildungsrecht, das Beitragsrecht für Wahlen für die Fortbildung, …)
5. Die ärztliche Selbstverwaltung und die gesetzlichen Grundlagen
(Heilberufe- und Kammergesetze, Aufgaben der Ärztekammern, Diskussion über ausgewählte Fragen, z. B. Aufgaben im Bereich der Fortbildung; Kammern und juristische Personen…)
6. Gewebe-Richtlinie und Gewebegesetz
(Gesetzgebungsverfahren, EU-rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte; behördliche Anforderungen; Besonderheiten der Regelung für verschiedene Zellen und Gewebe…)
7. Streitschlichtungssysteme in Kammern, einschließlich Haftung
(Schlichtungssysteme der Kammern im Überblick; Gutachter- und Schlichtungswesen; Grundlagen der Haftung einschließlich Diskussion über verschuldensunabhängige Haftung…)
8. Auswirkungen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Gesundheitswesen
(Darstellung der Grundlagen und Einflüsse des Europarechts auf das deutsche Gesundheitswesen u. a. am Beispiel der Richtlinie 2005/36/EG und des Vorschlages der Europäischen Union für eine Richtlinie über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung; europäischer Qualifikationsrahmen; Crossing Boarder…)