MLU
Seminar: Sturm und Drang und Volkspoesie – Gottfried August Bürger - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Sturm und Drang und Volkspoesie – Gottfried August Bürger
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte 17. bis 19. Jahrhundert)
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 08.04.2010 10:15 - 11:45, Ort: (Herweghstr. 96, ÜR C)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gym./LA Sek.- und Förderschule
MA/LAG/LAS alte Ordnung wobl.
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstr. 96, ÜR C)
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Haben die Stürmer und Dränger die Volkspoesie entdeckt oder haben sie sie erfunden? Um 1770 hat Johann Gottfried Herder begonnen das ästhetische Programm einer Volkspoesie zu entwickeln und fand damit lebhafte Resonanz bei den Dichtern der jüngeren Generation. Die Volkspoesie mit ihren verschiedenen Gattungen entsprach deren neuem gegen die gebildete Regelpoetik gerichteten Dichtungsverständnis. Neben Goethe und Lenz hat vor allem Gottfried August Bürger (1747 – 1794) sich dem Volkspoesie-Programm verpflichtet gefühlt, es weiter entwickelt und mit seinen literarischen Werken viel für die Erneuerung des Kanons ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten getan. Bürger, im Harz geboren, in Halle zur Schule gegangen, soll auch deshalb im Mittelpunkt des Seminars stehen, weil sich die Stadt Halle in ihrer Lesereihe „Halle liest“ 2010 für Bürger entschieden hat. Das literaturwissenschaftliche Seminar stellt einen Programmpunkt der Lesereihe dar und wird vielfältige Anknüpfungen an andere Veranstaltungen der Reihe finden können. Neben den literaturtheoretischen Texten Bürgers werden seine Balladen, seine Liebeslyrik und seine politische Lyrik behandelt sowie der Komplex seiner Münchhausen – Erzählungen einschließlich ihrer Rezeptionsgeschichte.
Modulleistung: Hausarbeit
Texte: Herder: Über Ossian und die Lieder alter Völker; Stimmen der Völker in Liedern (Volksliedsammlung) Bürger: Herzensausguss über Volkspoesie; Von der Popularität der Poesie; Balladen: Lenore, Die Pfarrerstochter zu Taubenhain u.a.; Liebeslyrik; Münchhausen
Zur Einführung: Matthias Luserke: Sturm und Drang. Autoren-Texte-Themen; Reclam 17602. Günter Häntzschel: Gottfried August Bürger. Becksche Reihe 608; Helmut Scherer: Lange schon in manchem Sturm und Drange. Gottfried August Bürger. Der Dichter des Münchhausen. Berlin 1995.