MLU
Übung: Könige und Königtum im Spiegel antiker Historiographie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Könige und Königtum im Spiegel antiker Historiographie
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.04.2018 16:00 - 18:00, Ort: (Rob / Mag)

Räume und Zeiten

(Rob / Mag)
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Übung werden anhand ausgewählter historiographischer Textbeispiele sowohl theoretische Konzepte und Vorstellungen über monarchische Herrschaft auf abstrakter Ebene als auch Urteile über Alleinherrschaften auf Grund zeitgenössisch politischer Eindrücke besprochen. Ausgehend von der griechischen Klassik, über den Hellenismus und die römische Republik bis in die Kaiserzeit sollen nicht nur Brüche und Konstanten erkannt, sondern auch etwaige Beeinflussungen historiographischer Sichtweisen durch historische Realitäten benannt werden.

Ausgewählte Literatur
T. Howe (Hrsg. u. a.), Ancient Historiography on War and Empire. Oxford 2017; B. Dreyer, Polybios. Leben und Werk im Banne Roms. Hildesheim 2011; B. Näf, Antike Geschichtsschreibung. Form – Leistung – Wirkung. Stuttgart 2010; J. Marincola (Hrsg.), A Companion on Greek and Roman Historiography. Malden 2007; K. Sion-Jenkins, Von der Republik zum Prinzipat. Ursachen für den Verfassungswechsel in Rom im historischen Denken der Antike. Stuttgart 2000; K.-W. Welwei, Könige und Königtum im Urteil des Polybios. Herbede 1963.