MLU
Übung: (MA-MI-VI-SM-SV) Universitätsgeschichte im Spiegel archivalischer Überlieferung - Einführung in die deutsche Paläographie des 18. und 19. Jahrhunderts - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: (MA-MI-VI-SM-SV) Universitätsgeschichte im Spiegel archivalischer Überlieferung - Einführung in die deutsche Paläographie des 18. und 19. Jahrhunderts
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Neuere Geschichte (16.-18. Jahrhundert)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2015 16:00 - 18:00, Ort: (alle Termine im Universitätsarchiv Pfännerhöhe 48)
Studiengänge (für) MA
SWS 2

Räume und Zeiten

(alle Termine im Universitätsarchiv Pfännerhöhe 48)
Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Der Historiker findet die Quellen für seine Forschungen vor allem in Archiven. Bevor sich diese Quellen interpretieren lassen, wollen sie gelesen sein. Das klingt banal, ist aber keine Selbstverständlichkeit, denn ohne paläographische Kenntnisse wird selbst die Lektüre handschriftlicher Texte des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts zum Problem. Handelt es sich gar um Texte aus der Frühen Neuzeit oder dem Mittelalter, kommt zu der ungewohnten Schrift auch die altertümliche, heute oft gar nicht mehr verständliche Sprache.
Anhand der gemeinsamen Lektüre handschriftlicher Texte aus dem 16. bis 18. Jahrhundert soll die Fertigkeit im Lesen von frühneuzeitlichen Quellen gezielt trainiert werden. Daneben sollen ergänzende Betrachtungen zur formalen Gestaltung der Schriftstücke, zum Sprachstil und zu typischen Redewendungen das Verständnis der Texte erleichtern.
Der Schwierigkeitsgrad der Texte wird sich so weit wie möglich an den Vorkenntnissen der Übungsteilnehmer orientieren. Insofern sind auch Anfänger ohne Vorkenntnisse herzlich willkommen.

Einführende Werke:
Heribert Sturm: Unsere Schrift. Eine Einführung in die Schriftkunde, Neustadt/Aisch 1993;
Kurt Dülfer/Hans-Enno Korn: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts, bearb. von Karsten Uhde (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Nr. 2), Marburg 1998;
Friedrich Beck, Lorenz Friedrich Beck: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u.a. 2007;
Michael Hochedlinger: Aktenkunde: Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit, Wien u.a. 2009.

Abkürzungsverzeichnisse:
Paul Arnold Grun: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen, Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit, 1966, Nachdruck Limburg/Lahn 2002;
Rudolf Lenz, Uwe Bredehorn, Marek Winiarczyk - Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, Stuttgart 2002;
Peter-Johannes Schuler: Historisches Abkürzungslexikon, Stuttgart 2009;
Kurt Dülfer, Hans-Enno Korn: Gebräuchliche Abkürzungen des 16.–20. Jahrhunderts, Bearbeitet von Karsten Uhde, Nachdruck der 9., überarbeiteten Auflage, Marburg 2009.

Wörterbücher:
Eugen Haberkern, Joseph Wallach: Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 2 Bde., Stuttgart 2001;
Die Amtssprache. Verdeutschung Der Hauptsächlichsten Im Verkehre Der Gerichts- Und Verwaltungsbehörden Gebrauchten Fremdwörter, 9., verm. und verb. Aufl., Münster 2004 [Nachdr. der Ausg. Berlin 1915].

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.