MLU
Lecture: Interkulturelle Praxis. Theorien, Methoden. - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Interkulturelle Praxis. Theorien, Methoden.
Semester WS 2007/08
Current number of participants 3
Home institute Institut für Romanistik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 17.10.2007 08:00 - 10:00, Room: (Hörsaal XVI [Mel])
Studiengänge (für) LA alt; Magister; BA IKEAS alt (Modul 6); MA IKEAS alt (Modul 6);
BA IKEAS neu (Fachspezifische Schlüsselqualifikation)
SWS 2

Rooms and times

(Hörsaal XVI [Mel])
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (13x)

Comment/Description

V Interkulturelle Praxis. Theorien, Methoden. (Grundlagen)

Vor dem Hintergrund eines Überblicks in verschiedene Teilbereiche von Forschungen zur Interkulturellen Kommunikation werden in der Vorlesung vor allem Grundfragen von Interaktionssituationen behandelt. Ausgangspunkt sind dabei einerseits die komplexen gesellschaftlichen Prozesse der Globalisierung, bei denen sich Interkulturalität als ein wichtiges Phänomen in der Arbeitswelt und im Alltag entwickelt hat. Andererseits werden Grundfragen eines handlungstheoretischen Kulturverständnisses erörtert, die es ermöglichen, sich theoretisch dem Phänomen der Interkulturalität – hier verstanden als kulturelle Überschneidungssituation zu nähern. Grundbegriffe wie Alterität, das Eigene, das Andere, das Fremde werden erklärt, um die Problematik der kulturellen Missverständnisse zu beleuchten. Verschiedene methodische Wege zur Analyse von Missverständnissen stehen ebenso im Zentrum der Vorlesung wie unterschiedliche Auffassungen zum Problem der interkulturellen Kompetenzen und ihrer Ausbildung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit Ergebnissen der Forschungen zu den Kulturstandards und den Kulturdimensionen. Hierbei werden konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Kulturen besprochen. Abschließend wird eine Einführung in die Problematik des ethnografischen Schreibens gegeben.
Regelmäßige Teilnahme sowie das Bestehen des Testats/der Klausur ist Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsscheins.

Grundlagenliteratur:
-Alexander Thomas et al. (Hrg.): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kommunikation. (2 Bde.) Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen. 2003.
-Alois Wierlacher. Kulturwissenschaftliche Xenologie. In: A, u, V, Nünning. Kulturwissenschaft. Theorien und Methoden. Metzler 2003, S.280 – 306,
-Dorothee Röseberg. Kulturwissenschaft Frankreich. Einführung. Klett Verlag. Stuttgart. 2001 Kap. 5. S. 157-183.
- Hans-Jürgen Lüsebrink. Interkulturelle Kommunikation. Metzler 2005.
- Laurenz Volkmann et al. (Hrg). Interkulturelle Kompetenz. Narr Studienbücher. Tübingen. 2002.
- Pascal Dibie, Christoph Wulf (Hrg.). Vom Verstehen des Nichtverstehens. Ethnosoziologie interkultureller Begegnungen. Campus Verlag. FfM 1999.