MLU
Seminar: Erzählverfahren des Dokumentarischen. (di 18-20 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erzählverfahren des Dokumentarischen. (di 18-20 Uhr)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart]; Themen, Stoffe, Motive, Literaturtheorie (alte Ordnung)
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.10.2016 18:15 - 19:45
Studiengänge (für) BA 60/90
LA Gymn./Sek. und Fö.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich(15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Seit einigen Jahren haben im deutschsprachigen Raum Romane und Romanserien einigen Erfolg, die, oftmals autobiographisch fundiert, verstärkt dokumentarisch-reportagenhafte Erzählverfah-ren präsentieren, z.B. die inzwischen sechs Bände der Martin-Schlosser-Serie von Gerhard Hen-schel, die (bisher) dreiteilige Alle-Toten-fliegen-hoch-Serie von Joachim Meyerhoff oder das auf elf Bände angelegte Wetterau-Projekt von Andreas Maier. Auch im Theater lässt sich eine Ten-denz zu solchen Text- und Inszenierungsverfahren beobachten, denken wir z.B. an die Arbeiten des erfolgreichen Regiekollektivs Rimini Protokoll oder an aktuelle Inszenierungen wie Fear von Falk Richter, Terror von Ferdinand von Schirrach oder Viel gut essen von Sibylle Berg. Und wie der Erfolg von Magazinen wie REPORTAGEN oder LANGSTRECKE (Süddeutsche Zeitung) zeigt, erlebt mit der (literarischen) Reportage eine Textform eine kleine Renaissance, die literari-sche und dokumentarisch-reportagenhaften Formtendenzen hervorbringt.
Wirklichkeitsnähe, Glaubwürdigkeit und Authentizität gelten gemeinhin als Eigenschaften do-kumentarischen Erzählens in der Literatur, in literarischen Reportagen oder auch im Film. Im Seminar interessieren wir uns für die narrativen und ästhetischen Mittel und Verfahren, mit de-nen vor allem Texte genau dies herstellen. Neben theoretischen und historischen Quellen zum dokumentarischen Erzählen werden wir uns ausführlichen Textanalysen widmen; die Textaus-wahl besprechen wir in der ersten Seminarsitzung.

Bitte beachten Sie bei der Planung, dass der Besuch dieses Seminar die Bereitschaft zu erhöhtem Lektürepensum voraussetzt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.