MLU
Blockveranstaltung: Blockseminar Wie weiter mit der Kirche? Poimenische und religionspädagogische Perspektiven auf herausfordernde Situationen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Blockseminar Wie weiter mit der Kirche? Poimenische und religionspädagogische Perspektiven auf herausfordernde Situationen
Untertitel (mit Prof. Dr. Traugott Roser, Münster) 3.-5. Mai 2019 im Huberhaus in Wernigerode
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.04.2019 14:00 - 15:00, Ort: (Haus 30, SemR A)
SWS 2
Sonstiges Literatur: Michael Domsgen, Evangelium kommunizieren in einer mehrheitlich konfessionslosen Gesellschaft. Sechseinhalb Thesen in kirchentheoretischer Absicht, in: WzM 70 (2018), H. 2, 165-180; Michael Domsgen, Ekkehard Steinhäuser, Religiöse Bildung in der Peripherie. Zwischenüberlegungen auf dem Weg, in: Dies. (Hg.), Identitätsraum Dorf. Religiöse Bildung in der Peripherie, Leipzig 2015, 161-176; Traugott Roser, „Seelsorge bei Sterbenden und ihren Angehörigen.“, in: Seelsorge. Grundlagen – Handlungsfelder – Dimensionen, herausgegeben von Kunz R (Hg.), Göttingen 2016, 129-144.

Räume und Zeiten

(Haus 30, SemR A)
Dienstag, 09.04.2019 14:00 - 15:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Eine kontextsensible Praktische Theologie hat nicht nur die grundlegenden Signaturen unserer Zeit (wie Individualisierung und Pluralisierung) wahrzunehmen, sondern darüber hinaus auch weitere Faktoren zu berücksichtigen, die kirchliches Handeln prägen. In diesem Zusammenhang rückt in letzter Zeit der ländliche Raum verstärkt in das Bewusstsein. Im Seminar sollen die spezifischen Herausforderungen für poimenisches und religionspädagogisches Handeln analysiert und nach der Profilierung einzelner seelsorglicher und religionspädagogischer Handlungsfelder gefragt werden. Eingebettet werden die daraus resultierenden Fragen in grundlegende Überlegungen zur Zukunft der Kirche.
Vorbesprechung: Di, 9.4.19, 14.00-15.00 Uhr im SemR A
Beginn der Veranstaltung: Di, 9.4.19, 14.00-15.00 Uhr, SemR A