MLU
Seminar: Literatur und Handarbeit (di 16-18) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Literatur und Handarbeit (di 16-18)
Subtitle (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul B.A/LA: Literaturgeschichte. 17. – 19. Jhd. (alte Ordn.) / Themen, Stoffe, Motive Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation Modul Master: Kulturelle Diskurse Modul Maste
Semester WS 2019/20
Current number of participants 9
maximum number of participants 24
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 15.10.2019 16:15 - 17:45, Room: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
LA Grundschule Deutsch
Masterstudiengänge/IKEAS
SWS 2

Module assignments

Comment/Description

„Als junge Mädchen werden wir gewöhnt, mit den Fingern zu tifteln und mit den Gedanken umherzuschweifen“, so bringt eine Romanfigur aus Goethes Wanderjahren das um 1800 entdeckte kreative Potenzial weiblicher Handarbeiten auf den Punkt. Wurde die weibliche Handarbeit im 18. Jahrhundert vor allem als ein Instrument zur körperlichen und geistigen Domestizierung von Mädchen und Frauen eingesetzt, wird im 19. Jahrhundert das unkontrollierbare kreative Potenzial deutlich. Dabei kann das Handarbeiten an Modelle von Dichtung anknüpfen, die bis heute gegenwärtig sind in der Rede vom literarischen Stoff, vom Textgewebe, vom Erzählfaden oder vom dramatischen Knoten. Die Konjunktur der – weiblichen wie männlichen – Handarbeit in der Literatur um 1800 hat zugleich eine arbeitsweltliche Brisanz, die ebenfalls in den Wanderjahren thematisiert wird: Durch die Technisierung und Serialisierung der Stoffproduktion in den Webereien verändert sich die Auffassung vom ‚Selbstgemachten‘ maßgeblich.
Gelesen und diskutiert werden neben Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829) romantische Texte: Achim von Arnims Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber (1812), Helmina von Chezys Jugendgeschichte, Leben und Ansichten eines papiernen Kragens, von ihm selbst erzählt (1829), E.T.A. Hoffmanns Meister Martin der Küfner und seine Gesellen (1818), Bettine von Arnims unvollendetes Armenbuch (1844ff) sowie Spinnstubenlieder und Märchen.
Bis auf die bei Reclam erhältlichen Wanderjahre werden alle zu lesenden Primärtexte wie auch kulturgeschichtliche und literaturtheoretische Forschungstexte (z.B. Ehrmann-Köpke, R. Barthes, E. Weber) elektronisch bereit gestellt. Teilnahmevoraussetzungen sind Lektüresicherheit und Übernahme eines Impulsreferates, einer Moderation oder eines Ergebnisprotokolls (Studienleistung); das Seminar kann mit einer Hausarbeit, einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden (Modulleistung).

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Literatur und Handarbeit (di 16-18)".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 16.09.2019, 10:00.