MLU
Exercises: Ü (BA-VV-S) Die Entstehung der modernen Geschichtswissenschaft - Klassiker der Geschichtsschreibung vom Humanismus zum Historismus (16.-19. Jh.) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Ü (BA-VV-S) Die Entstehung der modernen Geschichtswissenschaft - Klassiker der Geschichtsschreibung vom Humanismus zum Historismus (16.-19. Jh.)
Semester WS 2013/14
Current number of participants 0
expected number of participants 30
Home institute Leitung des Instituts für Geschichte
participating institutes Neuere Geschichte (16.-18. Jahrhundert)
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 08.10.2013 14:00 - 16:00, Room: (SR 206)
Studiengänge (für) Übung Vertiefungsmodul Vormoderne
BA Schwerpunktmodul
SWS 2

Rooms and times

(SR 206)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (15x)

Fields of study

Comment/Description

Die Beschäftigung mit der (Vor)geschichte der eigenen Disziplin stellt einen integralen Teil des Geschichtsstudiums dar und das entsprechende Wissen wird oft als selbstverständlich vorausgesetzt. Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Lehramts- und MA-Studiengänge, die ein solches Wissen erwerben oder vertiefen wollen. Nach einem kurzen Blick auf die antiken Wurzeln der neuzeitlichen Geschichtsschreibung setzt die Übung mit deren Neubelebung in der florentinischen Renaissance ein. Anhand ausgewählter Textpassagen und von den Teilnehmern in Referaten vorgestellter klassischer Werke werden wir uns die folgenden Themenfelder erschließen: die Analyse politischer Verhältnisse und Umbrüche in der Geschichtsschreibung des Humanismus, die Entwicklung von Methoden kritischer Quellenanalyse seit der Renaissance, die Darstellung der Religions- und Bürgerkriege des 17. Jahrhunderts, die Rolle des Fortschritts im Geschichtsdenken der Aufklärung und schließlich die Ursprünge und Entwicklung eines neuen Geschichtsbildes in der deutschen Aufklärung und dessen Verwissenschaftlichung im Historismus. Ein Ausblick auf die Kulturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts am Beispiel Jacob Burkhardts soll diesen Überblick über dreieinhalb Jahrhunderte europäischer Geschichtsschreibung abrunden. Ziel der Übung ist es, einen Einblick in die Vielfalt der Geschichtsschreibung in der Frühen Neuzeit zu geben und zugleich den Blick zu schärfen für die Ursprünge unseres heutigen Geschichtsdenkens. Zudem bietet die Lehrveranstaltung eine Gelegenheit zur eingehenden Lektüre und Diskussion klassischer Texte, die bis heute kaum an Frische, Spannung und Relevanz verloren haben.

Literaturempfehlungen
Volker Reinhardt (Hrsg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Stuttgart 1997. Dieses Werk kann der ersten Orientierung dienen, weitergehende Lektürehinweise werden in der 1. Sitzung bekanntgegeben.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.