MLU
Project seminar: Luther: Freiheit eines Christenmenschen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Project seminar: Luther: Freiheit eines Christenmenschen
Semester WS 2009/10
Current number of participants 2
expected number of participants 30
Home institute Leitung des Institutes für Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte
Courses type Project seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 14.10.2009 12:15 - 13:45
Pre-requisites Voraussetzung: Latinum oder gleichwertige Lateinkenntnisse
Learning organisation Zur Arbeitsweise: Es wird die Bereitschaft erwartet, ein Protokoll und ein Referat zu übernehmen (je nach TeilnehmerInnenzahl evtl. in Gruppen) sowie zu jeder Sitzung Quellen- und Sekundärliteratur zu lesen und zu bearbeiten. Zum Seminar gehört die verbindliche Teilnahme einer Tagesexkursion nach Wittenberg (voraussichtlicher Termin: Samstag, der 7. 11. 09).
Studiengänge (für) alle Studiengänge im Grundstudium, (BM KG/RW 10/15)
SWS 2
Miscellanea Ort: SemR D

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly(14x)

Comment/Description

Die Schrift von „Von der Freiheit eines Christenmenschen / De libertate christiana“ aus dem Jahr 1520 gehört zu den wichtigsten Texten der frühen Reformationsgeschichte. Luther greift hier Schlagworte wie z.B. „Freiheit“, „Priestertum aller Gläubigen“ oder „fröhlicher Wechsel“ auf, die für das Verständnis seiner Rechtfertigungslehre zentral sind und die bis heute Grundthemen unserer protestantischen Tradition darstellen. Im Proseminar werden wir in Auseinandersetzung mit dieser Quelle (in ihrer deutschen und lateinischen Fassung), sowie weiteren Texten, Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens einüben und dadurch den Umgang mit reformationszeitlichen Quellentexten erlernen und umsetzen. Wir werden das Leben und Werk Martin Luthers als Grundlage nehmen, um die historischen Kontexte der Reformation in Grundzügen zu erarbeiten. In eigener Auseinandersetzung können dabei - je nach Interessenslage der TeilnehmerInnen - auch aktuelle Fragen wie z.B. die Frage nach der Bedeutung der Rechtfertigungslehre für die Postmoderne aufgenommen und ein Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 geworfen werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.